Auch Flugzeuge holen sich im Alltag immer wieder Dellen (englisch: dents) – sei es durch Vogelschlag, Hagel, durch eine Berührung mit der Passagiertreppe oder einem Versorgungsfahrzeug am Boden. In solchen Fällen muss genau hingeschaut werden: Hat es einen Schaden gegeben, der vielleicht nicht gleich auf den ersten Blick zu sehen ist? Wie gross und tief ist die Delle? Besteht ein Sicherheitsrisiko? Eine exakte Bestimmung der Beschädigung ist zwingend notwendig, um entscheiden zu können, ob das Flugzeug gleich wieder in die Luft kann oder repariert werden muss.

Beschädigungen werden sichtbar

Das Unternehmen 8tree GmbH mit Standorten in Konstanz (D), Los Angeles Area und Dallas (USA), sowie in Kuala Lumpur (Malaysia) hat ein weltweit einzigartiges 3D-Scan-Verfahren entwickelt, mit welchem Beschädigungen an der Aussenhaut eines Flugzeugs identifiziert und dokumentiert werden können – und dies um ein Vielfaches schneller und genauer als mit bisherigen Verfahren. «dentCHECK» heisst das innovative System, das mittlerweile von zahlreichen grossen Fluggesellschaften angewendet wird und letztendlich das Fliegen sicherer macht. Dies wurde nun belohnt, wie der Ostschweizer Robert Zehnder, zuständig für Business Development der 8trees GmbH, mitteilt. Das 2012 gegründete Unternehmen erhielt den «VR-InnovationsPreis Mittelstand 2020» der baden-württembergischen Volksbanken und Raiffeisenbanken, der in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen wurde.

Faktor Zeit

Neben der Genauigkeit spielt auch der Faktor Zeit eine wichtige Rolle, wie Zehnder betont: «Mit 'dentCHECK' kann diese sicherheitsrelevante Überprüfung in einem Bruchteil der bisherigen Zeit absolviert werden. Hat die mechanische Überprüfung von eventuell beschädigten Stellen an der Flugzeugstruktur im Schnitt früher etwa eine Stunde gedauert, so braucht der Mechaniker mit 'dentCHECK' nur noch sechs Minuten – ein Scan selbst dauert gerade einmal eine Zehntelsekunde.» Die Zeit zur Begutachtung werde somit um bis zu 90 Prozent reduziert. Und auch die Messdaten seien um ein Vielfaches exakter: Die Genauigkeit ist um bis zu 37-mal höher, und die Datenqualität ist nicht mehr abhängig von der individuellen Sorgfalt des Mechanikers, hält Zehner fest.

Scannen der Oberfläche

Wie funktioniert das Verfahren? Das Gerät wird per Hand über die zu untersuchende Stelle gehalten und in 0,1 Sekunden wird die Oberfläche abgescannt. Das erzeugte dreidimensionale Bild wird mit der vorgegebenen Norm verglichen, sodass Abweichungen erkannt werden. Das Ergebnis wird sofort in Echtzeit auf der Oberfläche des Flugzeugs angezeigt, farblich so aufbereitet, dass der Schaden sichtbar wird. Gleichzeitig werden die Messergebnisse sowie zusätzliche Informationen in das projizierte Bild eingeblendet. Ausserdem werden die Daten per Cloud-Software direkt übertragen und zur Dokumentation gespeichert. Die Vorteile dieser Innovation aus Konstanz hat laut Zehnder auch zahlreiche Fluggesellschaften und Flugzeughersteller überzeugt: Inzwischen gehören Lufthansa Technik, Delta Airlines oder Airbus zu den Kunden der 8tree GmbH.

8tree stellt optische 3D-Oberflächeninspektionswerkzeuge her, die chronische Probleme für verschiedene Branchen lösen. Die Produkte von 8tree ermöglichen jedem Bediener – von Mechanikern am Boden bis hin zu Ingenieuren im Labor – präzise Messungen. 8tree will präzises 3D-Scannen technisch und kommerziell breiter zugänglich zu machen. Die Produkte sind zertifiziert und weltweit patentiert.