Das AERO Fly-In baut auf dem seit 1979 stattfindenden Flugplatzfest des Luftsportrings Aalen auf. Es verbindet die faszinierende Geschichte der Luftfahrt mit der Zukunft der Aviatik in einer Veranstaltung. Neben neuesten, zukunftsweisenden Fluggeräten wie den Elektroflugzeugen Elektra Trainer, eTaurus oder der HYFLY H167 mit einem 30-35 kW starken Wasserstoff-Brennstoffzellentriebwerk, konnten die Besucherinnen und Besucher auch historische Flugzeuge bewundern, sowohl am Boden als auch bei den Flugvorführungen in der Luft.
Gesamte Bandbreite der allgemeinen Luftfahrt
Die täglichen Flugvorführungen zeigten die gesamte Bandbreite der allgemeinen Luftfahrt, vom Fallschirmsprung über den Segel- und UL-Flug bis zum Motorflug und der Business Aviation in Form eines Turboprop-Flugzeugs Beechcraft King Air. «Das Konzept des AERO Fly-In aufbauend auf dem Flugplatzfest des Luftsportrings Aalen ist aufgegangen», resümiert Tobias Bretzel, Projektleiter AERO bei der fairnamic GmbH. «Unser Ansatz, multiple Elemente miteinander zu verbinden, hat sich als Erfolgsrezept erwiesen. Die Veranstaltung hat eine Retrospektive der Luftfahrt gezeigt, aber auch deutlich gemacht, welche faszinierende Zukunft die Luftfahrt hat. Das AERO Fly-In war ausserdem eine gute Nachwuchswerbung für die Branche und brachte das Thema Elektroflug sicherlich auch Pilotinnen und Piloten nahe, die sich bisher noch nicht mit diesem so wichtigen Zukunftsthema beschäftigt haben.»
Flugplatzjubiläum gefeiert
Mit dem Flugplatzfest feierte der Flugsportring Aalen das 70-jährige Bestehen des Flugplatzes. «Obwohl wir seit Jahrzehnten unser Flugplatzfest durchführen, war die Veranstaltung auch für uns Neuland. Mit der Integration eines Messesegments haben wir unsere Veranstaltung weiterentwickelt. So gesehen war es für uns ebenfalls ‘Future Meets History’», freut sich Dr. Helmut Albrecht, der Vorsitzende des Luftsportrings Aalen e.V. über das gelungene Event und ergänzt: «Natürlich haben wir auch mit dem Wetter Glück gehabt. Das ist die Basis für eine gelungene Luftfahrtveranstaltung. Es ist uns auch sehr wichtig, mit dieser Veranstaltung den engen Kontakt zur Bevölkerung zu pflegen.»
Abwechslungsreiches Konferenzprogramm
Fachvorträge in den Räumen des Museums Luftraum Süd zu wichtigen Themen für Pilotinnen und Piloten wurden von Herwart Goldbach durchgeführt. Er präsentiert auch auf der AERO in Friedrichshafen im Rahmen der AERO General Aviation Academy die beliebten Fluglehrer- und Piloten-Fortbildungen. Ausserdem stiessen die Vorträge von Willi Tacke über seinen Flug als erster europäischer Pilot des eVTOL-Fluggeräts Pivotal Helix auf grosse Resonanz.
Alle sind zufrieden
Die Veranstalter zählten an den beiden Tagen rund 3500 Besucherinnen und Besucher. «Das war ein voller Erfolg», sagt Maximilian Achnek, verantwortlich für Events und Marketing bei Luftraum Süd. «Die Zusammenarbeit hat reibungslos funktioniert. Die Vorträge waren gut besucht, die Besucher waren zufrieden. Wir sind zufrieden. Wir sehen einer weiteren Zusammenarbeit positiv entgegen.»