Das Verkehrshaus der Schweiz präsentiert an den Air and Space Days zusammen mit befreundeten Museen, Vereinen, Sammlern und Partnern ausgewählte Projekte und Objekte aus der Welt der Luft- und Raumfahrt. Die ausstellenden Vereine laden teilweise auch ein selber aktiv zu werden. Im Bereich der Luftfahrt kann man sich an den drei Tagen über die fliegerischen Möglichkeiten und Berufe in der Luftfahrt erkundigen. Die Segelfluggruppe Pilatus betreibt einen Segelflugsimulator, der Schweizerische Modellflugverband demonstriert einen Live-RC-Modellflugzeugbau. Verschiedene Führungen runden das Programm ab. Im Bereich der Militärluftfahrt ist etwa ein beleuchtetes Schnittmodell eines Eurofighter-Triebwerks zu sehen oder es kann der Einladung eines Kampfflugzeugherstellers zur Papierflieger-Challenge gefolgt werden. Im Planetarium lassen sich Flugshows von Patrouille Suisse und PC-7 Team im Trockenen und aus aussergewöhnlicher Perspektive miterleben.
Teilerneuerte Raumfahrtausstellung
Bereits 1972 wurde die Halle Luft- und Raumfahrt im Verkehrshaus der Schweiz eröffnet. Damals feierte der «Space Transformer» (Raumwandler), ein begehbarer Würfel, der sich um seine diagonale Achse dreht, als Hauptattraktion Premiere. Nun wurde die Raumfahrtausstellung teilerneuert. Spannende Einblicke in die Raumfahrt sind garantiert. Eine neue Marslandschaft und ein Modell der Raumstation ISS im Massstab 1:10 laden ein, den neuen Bereich zu betreten.
In die neu gestaltete Raumfahrtausstellung flossen Projekte und Erkenntnisse der Weltraumforschung ein. Von der Rosetta-Mission, die einen Lande-Roboter auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko absetzte, werden Duplikate von Messgeräten gezeigt, die die Kometenhülle analysierten. Forscherinnen und Forscher hinter den Missionen werden in Videoporträts vorgestellt und auch die Gefahren des Weltraumschrotts sind ein Thema.
Bedeutung der Satelliten
Zahlreiche Schweizer Firmen liefern Technik für die internationale Raumfahrt. Dazu gehört auch die RUAG Space. In der neuen Ausstellung zeigt sie auf, welche Bedeutung Satelliten für die Navigation, die Kommunikation und die Erdbeobachtung haben. Auch werden Thermalschutzfolien präsentiert, welche die Satelliten vor den extremen Temperaturen im Weltraum schützen. Ein interaktives Exponat erlaubt es, die hitzedämmende Wirkung einer solchen Folie selber zu erkennen.
Abendveranstaltung am Samstag
Am Samstag, 10. Oktober, um 18.30 Uhr diskutiert Lukas Viglietti, Gründer der Organisation SwissApollo, im Filmtheater des Verkehrshauses mit Claude Nicollier über das Leben und die Errungenschaften von Wally Schirra. Der US-Amerikaner war der einzige Astronaut, der an jedem der ersten drei Raumfahrtprogramme der USA – Mercury, Gemini und Apollo – als Raumfahrer aktiv war. Was kaum jemand weiss: Seine Grosseltern kamen aus der Schweiz.