ANA, inzwischen die grösste Fluggesellschaft Japans und eine der führenden Airlines in Asien, wurde vor 70 Jahren gegründet. Die Vorgängergesellschaft von ANA, Nippon Helicopter (Japan Helicopter Transport), nahm 1952 als erstes privates Lufttransportunternehmen Japans den Betrieb auf. 

Vom lokalen Anbieter zum Star Alliance-Mitglied

Der erste internationale Charterflug von Tokio-Haneda nach Hongkong fand 1971 statt. Im Jahr 1986 wurden internationale Linienflüge zwischen Tokio und Guam aufgenommen, gefolgt von der Strecke Tokio – Los Angeles. Ein weiterer Meilenstein war der Beitritt zur Star Alliance im Jahr 1999 als sechstes Mitglied. Seitdem wurden die Partnerschaften mit anderen Fluggesellschaften ausgebaut. Seit 2011 betreibt ANA ein Joint Venture mit United Airline, seit 2012 mit der Lufthansa Group. 

Grosses Engagement im deutschen Markt

Zwar führte die erste Europa-Strecke die private japanische Airline nach Stockholm, mit der Mitgliedschaft in der Star Allianz um Lufthansa wurde aus der ersten Strecke nach Deutschland zwischen Tokio und Frankfurt 1993 in der Folge ein umfassendes Engagement vor allem im deutschen Markt. Neben den Verbindungen nach London sowie nach Paris baute die Airline ihr Angebot nach Deutschland mit Flügen nach München und Düsseldorf in der vor-Corona-Zeit konsequent weiter aus. 

Partnerschaft mit Lufttaxiunternehmen

Die Geschichte von ANA spiegelt das Erbe des Unternehmens wider: Pioniergeist, Sinn für den Wandel und innovative Köpfe. Vor Kurzem hat die Gesellschaft eine Partnerschaft mit Joby bekannt gegeben und plant, auf der Expo 2025 in Osaka Demonstrationsflüge mit elektrischen Lufttaxis durchzuführen. Als Unternehmen, das tief in der japanischen Kultur und Geschichte verwurzelt ist, will die ANA auch weiterhin vorwärts gehen.