Bruno Bagnoud (* 23. Februar 1935 in Crans sur Sierre; † 10. Oktober 2022) widmete sein ganzes Leben der Entwicklung eines der besten Rettungssysteme der Welt. Mit grenzenlosem persönlichen Einsatz machte er Air-Glaciers und das Maison François-Xavier Bagnoud du Sauvetage zu einem Aushängeschild der Bergrettung.

Zeichen der Zeit erkannt

1965 gründete Bruno Bagnoud zusammen mit Hermann Geiger und Fernand Martignoni die Air-Glaciers. Das Unternehmen führte ab seiner Basis am Flughafen Sitten Rettungsflüge im Unterwallis sowie Transportaufträge im Gebirge aus und operierte zeitweise auch als Chartergesellschaft.

Bagnoud, der im Unternehmen als Patron geschätzt war, leitete die Air-Glaciers bis ins Jahr 2020. Kurz nach seinem 85. Geburtstag reichte er das Zepter weiter. Bereits einige Jahre zuvor hatte er erkannt, dass sich Alleingänge der Helikopterrettungsdienste nicht mehr lohnen und machte sich Gedanken über die Zukunft. Diese führten zu einer verstärkten Zusammenarbeit mit der Air Zermatt. Fortan sollten die beiden Rettungsdienstleister ihre Kräfte bündeln, Synergien nutzen und enger zusammenarbeiten.

Nie aufgegeben

Trotz schwerer Schicksalsschläge, dem Verlust vieler treuer Abenteuergefährten sowie dem frühen Tod eines seiner Söhne gab er nie auf. Sohn François-Xavier Bagnoud, der als Pilot und Luftfahrtingenieur für Air-Glaciers arbeitete, verunglückte am 14. Januar 1986 bei einem Helikopterunfall während der Rallye Paris–Dakar. In der Folge gründeten Bruno Bagnoud und seine Ehefrau im Jahr 1989 zum Gedenken an ihren Sohn die Association François-Xavier Bagnoud, die sich vor allem der Bekämpfung von AIDS und der Hilfe für Waisenkinder widmet. Zudem gründete das Ehepaar die Stiftung Fondation François-Xavier Bagnoud, die soziale Projekte im Kanton Wallis unterstützt.

Auszeichnungen für besondere Verdienste

Für seine immensen Verdienste wurde Bruno Bagnoud 1968 eine Auszeichnung als Gebirgsrettungspilot verliehen, 1975 erhielt er die «Médaille d’honneur pour acte de courage et de dévouement» und 2007 wurde ihm der Aerosuisse Aviation Award überreicht. Er war auch lange Jahre im Vorstand der Swiss Helicopter Association SHA, die ihn 2016 zum Ehrenmitglied auf Lebzeiten ernannte.

Am 10. Oktober 2022 ist Bruno Bagnoud im Alter von 87 Jahren verstorben. Die Air-Glaciers verabschiedet sich auf ihrer Website mit folgenden Worten von ihrem Mitgründer: «Heute verlieren wir eine grosse Persönlichkeit, deren Einsatz Zehntausende von Leben gerettet hat. Bruno Bagnoud hinterlässt uns mehr als nur ein Unternehmen; er hinterlässt uns Werte, die wir weitertragen und weitergeben müssen.»