Mit seiner Aus- und Weiterbildung, seinem bisherigen Leistungsausweis und der langjährigen Erfahrung erfülle der 61-jährige Jürg Rötheli das Anforderungsprofil für die Funktion als Verwaltungsratspräsident der RUAG MRO vollumfänglich, so das VBS in einer Medienmitteilung. Ausschlaggebend für seine Ernennung war Röthelis langjährige Erfahrung als CEO und Verwaltungsrat verschiedener Unternehmen. Dazu gehören auch staatsnahe Betriebe. Noch bis Ende 2024 leitet Rötheli die ORS Group AG (ORS), ein Unternehmen, welches sehr eng mit der Bundesverwaltung zusammenarbeitet und regelmässig politischen Spannungsfeldern ausgesetzt ist (Betreuung und Unterbringung geflüchteter Menschen).

Ergänzung zum CEO

Rötheli sagte an einer Pressekonferenz, er erachte es angesichts der Probleme des Unternehmens in der Vergangenheit mit der Governance und der Compliance als Vorteil, dass er von ausserhalb der RUAG komme und einen juristischen und nicht einen technischen Hintergrund habe. Dies vor allem als Ergänzung zum neuen CEO Ralph Müller, der als Ingenieur eine Industriekarriere durchlief. Zu den Aufgaben des Verwaltungsrats gehöre es, die vom Bundesrat vorgegebenen Ziele in eine Unternehmensstrategie zu übersetzen. Der Strategieprozess sei für das Vertrauen in die RUAG gegenüber allen Stakeholdern entscheidend, so Rötheli.

Wahl an der ausserordentlichen Generalversammlung

Der Bundesrat hat das VBS beauftragt, Jürg Rötheli an der ausserordentlichen Generalversammlung der RUAG MRO Holding AG vom 10. Dezember 2024 zu wählen. Er folgt auf Nicolas Perrin, der an der Generalversammlung vom 15. Mai 2024 bis zur Wahl einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers wiedergewählt wurde.

Jürg Rötheli schloss 1990 seine juristische Ausbildung mit dem Anwaltspatent ab und promovierte im selben Jahr zum Dr. iur. Danach war er in verschiedenen Managementpositionen tätig. Unter anderem verantwortete er in der Konzernleitung der Swisscom AG ein Portfolio von zehn Beteiligungsgesellschaften als deren Präsident des Verwaltungsrats. Zwischen 2010 und 2016 war er Präsident des Verwaltungsrats und CEO von Clear Channel Schweiz und ab 2014 zusätzlich Mitglied des Executive Committee von Clear Channel International und Vice President Zentraleuropa. Weiter war er Mitglied des Verwaltungsrats der Regio Energie Solothurn und der Syntax Übersetzungen AG. Seit 2010 ist er Mitglied des Verwaltungsrats der Resiq AG. 2017 übernahm er das Amt als Verwaltungsratspräsident der ORS und war bis Juli 2024 auch CEO. Er beendet seine Tätigkeit für die ORS per Ende 2024.