Die Stiftung Sternwarte Uecht realisiert zusammen mit der der Universität Bern und Prof. Claude Nicollier (Astronaut, EPFL Lausanne) im Naturpark Gantrisch («Dark Sky») bei Bern das Observatorium und nationale Outreachzentrum «Swiss Space & Sustainability Observatory S3O». Das Leuchtturmprojekt in der Dark Light-Zone inmitten des Schweizer Naturparks Gantrisch steht als Symbol für den Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz und dessen Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Das Public Private Partnership-Projekt ist gemeinnützig und für die breite Öffentlichkeit wie Schüler, Jugendliche, Studierende, Astronomen, Familien, Firmen sowie nationale und internationale Touristen bestimmt. Entworfen wurde der Bau des Observatoriums vom renommierten Tessiner Architekten Mario Botta.

Begeistern und sensibilisieren

Das Observatorium verfolgt unter anderem die Ziele, Jugendliche für naturwissenschafte Fächer zu begeistern, Besucher für Themen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und den Forschungsstandort Schweiz zu fördern. In enger Kooperation mit der astronomischen Fakultät der Universität Bern soll das S3O auch als gemeinsame Plattform zur Aufbereitung von wissenschaftlich aktuellen Forschungsthemen der beteiligten, national und international tätigen Partner dienen. Im letzten September erfolgte der Spatenstich für den Bau des Observatoriums. Das Projekt besteht aus einem  Beobachtungsturm mit Kuppel. Unterirdisch ist ein Informationszentrum vorgesehen, in welchem Räume für Workshops und ein 360°-Planetarium eingerichtet werden. Die Gesamthöhe des Baus inklusive Kuppel wird 14,4 Meter messen. Die Eröffnung als neues Besucherhighlight, spannendes Ausflugsziel und nationales Outreachzentrum ist für Herbst 2022 geplant.

Begleitet von #clearedtoland

Dieses Leuchtturm-Projekt wird ab Januar 2021 von #clearedtoland begleitet, wie das junge Beratungsunternehmen bekannt gibt. «Wir freuen uns riesig, ein solch einzigartiges Projekt beraten zu dürfen», sagt Rahel Kindermann, Managing Director von #clearedtoland. «Hier können wir anhand unserer '8 Kernpunkte des #clearedtoland Erfolgsprinzips' dazu beitragen, dass dieses Projekt effizient und erfolgreich umgesetzt werden kann. Mit solch namhaften Projektbotschaftern zusammenarbeiten zu können, ist für uns eine grosse Ehre.» #clearedtoland verfügt über ein breites Wissen mit Schwerpunkt Aviatik und übersetzt Tools aus dem Cockpit für die «Punktlandung» im beruflichen und privaten Alltag. Den Leserinnen und Lesern des Aviatikmagazins «Cockpit» sind die Jungunternehmerinnen von #clearedtoland bekannt als Autorinnen der regelmässigen Kolumne «Logbook» mit Geschichten aus dem Cockpit für den Alltag.

Über #clearedtoland 
Die Crew von Pilotinnen und Aviatikexpertinnen formierte sich im 2018 unter dem Firmennamen #clearedtoland und rockt seither Bühnen, Podiumsgespräche, Workshops und Seminare. Mit ihrer beeindruckenden Erfahrung aus kumuliert über 10’000 Flugstunden in verschiedenen Fluggeräten und mit langjähriger Erfahrung als Managerinnen in verschiedenen Unternehmensbereichen mit internationaler Reichweite, beraten und coachen sie Unternehmen und Führungskräfte und bieten so einen Mehrwert für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.