Die European Business Aviation Association, EBAA, welche die EBACE organisiert, will die Strategie für die Zukunft der Veranstaltung neu definieren. Die EBACE25 wird sich darauf konzentrieren, hochwertige Konferenzinhalte zu liefern und die Networking-Möglichkeiten für Teilnehmer, Aussteller, Sponsoren und Medienschaffende zu maximieren. «2025 ist ein Übergangsjahr, in dem die EBAA die Leitung der EBACE übernimmt, und wir haben eine spannende Vision für die Zukunft der Messe. Zwar wird es in diesem Jahr keine statische Ausstellung geben, aber wir prüfen aktiv Möglichkeiten für die Zukunft, um so flexibel wie möglich auf die sich ständig ändernden Bedürfnisse unserer Branche reagieren zu können», sagt Holger Krahmer, Generalsekretär der EBAA. Kahmer und sein Team stützten sich bei ihrer Entscheidung auf das Feedback ihrer Community und derjenigen, die Veränderungen fordern. «Wir hören oft, wie Besucher die hochwertigen Konferenzinhalte und die unvergleichlichen Networking-Möglichkeiten der EBACE loben, bei denen auf der Messe echte Geschäfte gemacht werden.»
«Zusammenkommen und Geschäfte machen»
Auf der EBACE25 wird erstmals die beliebte AIROPS-Konferenz integriert und die Innovation-Zone für Start-up-Unternehmen kehrt zurück. «Wir bieten ein gezieltes Meetup-Programm, bei dem die Teilnehmer mit Gleichgesinnten aus speziellen Interessengebieten in Kontakt treten können. Mit weiteren Entwicklungen machen wir die Messe zu dem, was sie sein muss: dem wichtigsten Treffpunkt für die europäische Business-Aviation-Branche, um zusammenzukommen und Geschäfte zu machen», so Kahmer.