Der neue viermotorige Helikopter der 4-Tonnen-Klasse ist unter anderem mit Hochfrequenzfunkgeräten, Fracht-Leinen, Suchscheinwerfern und elektro-optischen Systemen ausgestattet. Airbus stellt die besondere Eignung der Maschine für herausfordernde Missionen wie «Search & Rescue», medizinische Evakuierungen, Patrouillen über Wasser und Verfolgungsflüge heraus.

Der jüngste Vertrag mit der philippinischen Küstenwache umfasst auch technischen Support vor Ort sowie die Organisation von Dienstleistungen zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit.

Marktführer für Rettungsmissionen

«Wir freuen uns über die Entscheidung der philippinischen Küstenwache, die erste H145 des Landes für halbstaatliche Missionen in ihre Flotte aufzunehmen; dies als perfekte Ergänzung zur BO105, die der Küstenwache in den vergangenen 40 Jahren gute Dienste geleistet hat», sagte Philippe Monteux, Head of Southeast Asia and Pacific von Airbus Helicopters.

Der H145 ist gemäss Airbus Helicopters der Marktführer für Rettungsmissionen mit weltweit über 1400 im Einsatz stehenden Helikoptern. Alle Maschinen zusammen haben bis heute fast fünf Millionen Stunden in der Luft verbracht. «Aufgrund seiner geringen Stellfläche, seiner Agilität und seiner durchdachten Einsatzfähigkeit und Flexibilität eignet sich der H145 für eine Vielzahl von Missionen. Es ist mit der hochmodernen Helionix-Avionik-Suite von Airbus und einem 4-Achsen-Autopilot-System ausgestattet, das dazu beiträgt, die Arbeitsbelastung des Piloten während der Missionen zu reduzieren», schreibt Airbus.

Auf den Philippinen sind derzeit vier H145-Hubschrauber im Einsatz, hauptsächlich für die Geschäftsluftfahrt.