Im Jahr 2020 verzeichnete der EuroAirport 2,6 Millionen Passagiere, was einem Rückgang des Passagierverkehrs um 71 Prozent entspricht. Mit 9,1 Millionen Passagieren hatte 2019 in Bezug auf den Passagierverkehr noch ein Rekordjahr dargestellt.

Als direkte Folge der pandemiebedingten Reisebeschränkungen wurde in den Monaten April bis Juni mit 97 Prozent der stärkste Rückgang des Passagierverkehrs verzeichnet. Im Sommer zog der Flugverkehr wieder etwas an, insbesondere im August, dem passagierstärksten Monat der Krise, in welchem der Flughafen 390’000 Passagiere und somit 40 Prozent weniger als im Vorjahr begrüsste. Im traditionell schwachen Monat November ging dieser mit einem Minus von 87 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erneut drastisch zurück.

Umsatzverlust

Der Passagierverkehr macht 80 Prozent des Umsatzes des EuroAirport aus. Dieser Umsatz ging im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um ungefähr 50 Prozent zurück. Damit entgingen dem Flughafen wichtige Einnahmen. Deshalb war es oberste Priorität des Unternehmens, die Liquidität durch eine strenge Kontrolle der Ausgaben zu sichern. Die drastische Reduzierung der Investitionen auf einen Drittel des ursprünglichen Budgets sowie die Senkung der Personalkosten durch einen Einstellungsstopp und die Einführung der Kurzarbeit waren und sind die zwei wichtigsten Massnahmen, die seit Beginn der Krise umgesetzt wurden.

Geringe Zunahme bei der Fracht

Im Bereich der Fracht wurde 2020 ein Zuwachs von 2,3 Prozent auf 108’500 Tonnen (Vorjahr: 106’100 Tonnen) verzeichnet. Der Flughafen Basel-Mulhouse ist eine wichtige Frachtdrehscheibe für einen grossen Teil der Schweiz, den Osten Frankreichs und das südliche Baden-Württemberg. Der Umschlag der geflogenen Luftfracht belief sich im Jahr 2020 auf 64'445 Tonnen, was einem Anstieg von 4,7 Prozent gegenüber 2019 entspricht. Mit insgesamt 47'000 Tonnen blieb die Expressfracht, der während der Pandemie auch mit dem Transport von medizinischen Gütern eine sehr wichtige Rolle zukam, stabil. Den Zuwachs der Fracht gegenüber 2019 führt der EuroAirport vor allem auf das stark gestiegene Vollfrachtgeschäft von 23,9 Prozent zurück. Die Infrastruktur, insbesondere der speziell für die Pharmaindustrie gebaute temperaturkontrollierte Terminal, habe einen wesentlichen Teil zur Zunahme des Frachtumschlags während der Krise beigetragen.

Die Fracht ermöglichte die Aufrechterhaltung der Exporte sowie den Import von medizinischen Gütern und persönlicher Schutzausrüstung wie beispielsweise Masken. Als das Elsass im Frühjahr stark von der Pandemie betroffen war, nahm der EuroAirport zudem eine wichtige Rolle bei den Sanitätsflügen ein.

Geschäftsbereich Wartung und Umbau reagierte unterschiedlich

Der auf Wartung und Umbau von Flugzeugen spezialisierte dritte Geschäftsbereich reagierte unterschiedlich auf die Pandemie. Einige Unternehmen sahen sich gezwungen, Stellen abzubauen, andere wiederum konnten der Krise besser standhalten. Erfreulich ist der baldige Abschluss der Bauarbeiten des Hangars 5 für die AMAC.

Ausblick 2021 – drei Szenarien

Um der Krise weiterhin standhalten zu können, führt der EuroAirport auch im Jahr 2021 die strenge Ausgabenkontrolle fort. Aufgrund der unsicheren Prognosen arbeitet der Flughafen mit drei Szenarien mit Passagieraufkommen zwischen drei und fünf Millionen. Wie schnell sich der Passagierverkehr erholen wird, hängt von der Geschwindigkeit der nationalen Impfkampagnen, die dadurch verringerte Zahl der Ansteckungen und der damit zusammenhängenden Reduzierung der Reisebeschränkungen ab. Der EuroAirport geht heute davon aus, dass das Passagieraufkommen von 2019 erst in einigen Jahren wieder erreicht werden wird.

Fortschritte beim Thema Umwelt

Obwohl der Passagierverkehr durch die Pandemie praktisch zum Erliegen kam, hatten Umweltthemen hohe Priorität, darunter insbesondere die Verringerung des Fluglärms und der CO2-Emissionen.

So hat der EuroAirport im Jahr 2020 die Rezertifizierung seiner «Airport Carbon Accreditation» (ACA) der Stufe 2 erlangt. Eine weitere Reduzierung erreicht der Flughafen mit einer ACA-Akkreditierung der Stufe 3, wonach alle Partner der Plattform bei der Emissionsreduktion einbezogen werden. Der Flughafen hat im letzten Jahr zudem entschieden, das ursprünglich für 2050 gesetzte Ziel einer CO2-Neutralität bereits 2030 zu erreichen. Schliesslich konnten auch beim Bahnanschluss weitere Fortschritte erzielt werden. So konnte im Dezember 2020 die Vereinbarung über die Co-Finanzierung der detaillierten Planungsstudien von den betroffenen Partnern unterschrieben werden.