Seit 20 Jahren legt der Airbus A380 bei jeder Landung und jedem Start einen grossen Auftritt hin. Mit seiner schieren Grösse beeindruckt er immer wieder auf's Neue. Im neuen «Cockpit» erfahren Sie viel über die Geschichte des Zweistöckers, welcher bei Fotografen und Passagieren gleichermassen beliebt ist. Und auch Piloten lieben es, ihn zu fliegen. Einer, der schon mehr als 6500 Stunden im A380-Cockpit verbracht hat, ist der Schweizer Linienpilot Mathias Ribaux. Seit zehn Jahren pilotiert er den Jet bei Emirates und sagt im Interview: «Der A380 erfordert eine andere Denkweise.» Lesen Sie in der Nummer 4/2025, warum er dies sagt und wie präzise sich der Jet trotz seiner Grösse fliegen lässt.

Und nochmals kommt ein Pilot zu Wort. Am 26. März 2025 ist zum ersten Mal eine Embraer E195-E2 der Helvetic Airways im Rahmen eines kommerziellen Fluges am London City Airport (LCY) gelandet. Mit einer Länge von 41,5 m und insgesamt 134 Sitzplätzen ist die E195-E2 das grösste Flugzeug, welches am London City Airport verkehrt. Wie bereitete sich die Cockpit-Crew auf den ersten Flug vor und wo lagen die besonderen Herausforderungen? «Cockpit» hat bei der Nominated Person Flight Operations, Mathias Kohler, nachgefragt. Er war Commander auf diesem Erstflug. «Die Herausforderung beim Flug nach London City ist weniger der fliegerische Teil, als vielmehr das Manövrieren des Flugzeugs am Boden und beim Parken auf dem Standplatz», sagt er. Warum beim sogenannten Steep Approach auf LYC das Fahrwerk früh ausgefahren wird, die Landeklappen sich in Stellung «full» befinden und die Spoiler, also die Bremsklappen oben auf dem Flügel, ebenfalls ausgefahren sind, lesen Sie im neuen «Cockpit» Nr. 4/2025.

Die Aero India in Bengaluru zählt zu den grössten Fachmessen der Luftfahrtindustrie im asiatischen Raum und ist ein Gradmesser für die einheimische Luftfahrtbranche in Sachen Leistungsfähigkeit und Innovation. Der Anlass spielt eine zentrale Rolle in der Strategie Indiens zur Förderung der eigenen Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie unterstützt die Initiative «Make in India» und ermöglicht es indischen Unternehmen, sich mit internationalen Partnern zu vernetzen. Die Indische Luftwaffe (IAF) ist immerhin eine der grössten und technologisch fortschrittlichsten Luftstreitkräfte der Welt und verfügt über eine Flotte von knapp 2000 Flugzeugen. Warum sich die IAF in einer intensiven Modernisierungsphase befindet, erfahren Sie im neuen «Cockpit» Nr. 4/2025.

Wir wünschen Ihnen für die Ostertage viel Licht, Freude, Frieden und Zuversicht. Wir freuen uns, wenn wir Sie mit dem «Cockpit» durch die Festtage und danach begleiten dürfen.