Weltweit melden Entwicklungslabors, aber auch Zellenhersteller Verbesserungen ihrer Batteriezellen oder prophezeien Energiedichten, die über ein Vielfaches an Leistung heutiger Zellen verfügen sollen. Zurzeit liegt die verfügbare Obergrenze bei 220 Wh/kg. Nun taucht in Basel die Firma Innolith auf, die bekannt gab, an einem Zellentyp zu arbeiten, der 1000 Wh/kg zu leisten vermag. Die im deutschen Labor des Unternehmens entwickelte Innolith Energy Battery soll z. B. für Elektrofahrzeuge Reichweiten von über 1000 km mit einer einzigen Batterieladung ermöglichen.

Nicht brennbare Lithiumbatterie

Ausser ihren Reichweiten- und Kostenvorteilen spricht für die Innolith Energy Battery, dass sie die erste nicht brennbare Lithiumbatterie darstellt.  Im Gegensatz zu herkömmlichen EV-Batterien, die brennbare organische Elektrolyten enthalten, verwendet die Innolith-Batterie einen nicht brennbaren anorganischen Elektrolyten. Mit der Verfügbarkeit nicht brennbarer Batterien entfällt die Hauptursache von Batteriebränden, die bisher ein grosses Problem für die Anwender darstellte.  

Innolith will seine Energy Battery zunächst über eine Pilotproduktion in Deutschland auf den Markt bringen, gefolgt von Lizenzpartnerschaften mit führenden Batterie- und Automobilherstellern. Die Entwicklung und Vermarktung der Innolith Energy Battery wird gemäss Angaben des Unternehmens voraussichtlich zwischen drei und fünf Jahren in Anspruch nehmen.

Innolith hat die zentralen Erfindungen der Energy Batterie-Technologie zum Patent angemeldet und behandelt das chemische Prinzip für die Realisierung der Batteriezellen als Geschäftsgeheimnis.