Die OE-LOB (A320-232) war bis Mai 2018 bei Turkish Airlines im Einsatz, ehe sie zu Laudamotion kam. Der Erstflug führte die «Wien» am 22. November 2018 von Wien nach Palma/Mallorca.
Die stark wachsende Flotte besteht derzeit aus 19 Flugzeugen, die von Österreich und Deutschland aus zum Einsatz kommen. Ebenfalls wachsende LDM-Basen sind Stuttgart, Düsseldorf und Palma. LDM verzeichnete bereits 2018 über drei Millionen Buchungen und für 2019 werden fünf Millionen Passagiere erwartet. Im Winterflugplan 2018/19 offeriert LDM über 100 Flüge pro Woche zu zahlreichen europäischen Metropolen, den kanarischen Inseln, Spanien, Marokko und Jordanien.
Neuer Kollektivvertrag und ein erwarteter Anlaufverlust
Die österreichisch-irische low-costAirline – Ryanair ist 75 Prozent Anteilseigner – konnte kürzlich einen Kollektivvertrag (KV) mit dem Personal abschliessen. Dieser gilt rückwirkend ab 1. August 2018 und gilt sowohl für das fliegende als auch für das Bodenpersonal. Der KV garantiert fixe Einstiegsgehälter sowie eine deutliche Erhöhung der Gehälter für das Bordpersonal ab 1.April 2019.
Bei LDM sind in Österreich derzeit 500 Mitarbeiter beschäftigt (Tendenz steigend), die durch diesen neuen KV einen attraktive Arbeitsbedingungen vorfinden.
Wie bereits angekündigt, zeichnet sich im ersten Betriebsjahr ein Verlust von rund 150 Mio. Euro an. Laudamotion geht aber davon aus, dass der Verlust durch die steigende Nachfrage bereits im dritten Jahr wettgemacht werden kann.