Als gelernter Maschinenmechaniker stieg Christoph Weber früh ins Berufsleben ein und verdingte sich mit der Herstellung von Metall-Präzisionsteilen. Nach seiner Militärzeit gründete er seine erste Firma. Heute stehen in seinen drei Produktionsstätten nicht nur dutzende vollautomatische Dreh- und Fräsmaschinen, sondern auch hochmoderne Wasserstrahlmaschinen.
Universal Dynamics – spezialisiert auf den Drohnenbau
Als neues Geschäftsfeld entstand vor zwei Jahren die eigenständige Firma Universal Dynamics, die sich auf den Bau von Dohnen spezialisiert hat. Das Ergebnis der ersten Aktivitäten: eine Drohne mit einer Operationszeit von drei Stunden, respektive 300 Kilometer Reichweite. Erreicht wird diese Leistung durch einen zuverlässigen Viertaktmotor mit 7,35 kW (10 PS) von Valach. Dieses Triebwerk wird auch in andere UAV’s (Unmanned Aerial Vehicle) eingesetzt.
Die Konstruktion ist auf hohe Robustheit ausgelegt. Das als Leitwerksdoppelträger ausgelegte Mini-Flugzeug besteht aus einer gefrästen Alu-Rahmenplatte, die den Motor, Steuerung und die Sensoren trägt. Der Motor treibt einen starren Dreiblattpropeller an. Eine Kunststoffverkleidung aus GFK verleiht der Dynamic MKII die äussere Form. Raffiniert ist das direkt auf den Rumpf angesetzte Flügelmittelteil aus gefrästen Alurippen mit genieteter Alubeplankung. Zwei CFK-Rohrholme, die nach aussen ragen, stellen gleichzeitig die Verbindung zu den aufsteckbaren Flügelteilen her, die ebenfalls wie im Mittelteil rechts und links aus Rohrholmen bestehen und aufgeschoben werden. Die Beplankung des gepfeilten Flügels ist aus Kunststoff und ist verklebt.
Das Hauptfahrwerk unter dem Flügelmittelteil ist, wie auch das lenkbare Bugfahrwerk durch eine Bogenfeder so gedämpft, dass auch grobe Unebenheiten besonders auf Gras leicht geschluckt werden können. Die Doppelleitwerkträger bestehen aus simplen CFK-Rohren. Dem schliesst sich eine mit Rudern versehene Leitwerkseinheit aus CFK an. Die technischen Daten sind überzeugend: Bei einer Spannweite von 2,58 m, einer Länge von 2,01 m und einer Höhe von 67 cm kann die Drohne 5 kg Nutzlast tragen. Spielraum genug nach oben, für ein nichtzulassungsfähiges Fluggerät unter 30 kg Abflugmasse. Die Startstrecke des Fluggeräts liegt zwischen 50 und 70 Metern. Die normale Fluggeschwindigkeit beträgt 100 bis 120 km/h (Vne 160 km/h).
Drohne für professionelle Einsätze vorgesehen
Noch ist Christoph Weber mit seiner Dynamic MKII in der Erprobungsphase, doch auf der AERO, dem ersten Besuch einer Messe überhaupt, knüpfte er die ersten internationalen Kontakte. Gemäss Weber interessiert sich bereits das Verteidigungsministerium eines asiatischen Staates für die Schweizer Drohne. Weniger zuversichtlich zeigte sich Christoph Weber in einem Interview am Standort Oensingen über das eigene Militär. Weber hierzu: «Zur Evaluation werden nur Firmen zugelassen, die bereits andere Militärs beliefert haben.»Doch so schnell wird er nicht aufgeben. Seine Zielgruppe ist der Behördenmarkt: Polizei, Rettungdienste, etc.
Bis jetzt hat Weber mehrere hunderttausend Franken in das Projekt gesteckt. Schon denkt er auch über eine VTOL-Version nach und wenn es wirklich einmal die richtigen Hochleistungsbatterien geben sollte, möchte er nicht ausschliessen, seine Drohnen auch auf Elektro-Hybridantrieb umzurüsten.