Alessandro Volta gilt als Erfinder der elektrischen Batterie. Seine Voltaische Säule, welche auf der von ihm aufgestellten elektrischen Spannungsreihe basierte, war der Schlüssel zu den heutigen elektrischen Batterien, ohne die das Speichern elektrischer Energie nicht möglich wäre. Die elektrischen Spannung wird heute mit Volt gemessen. Volta, der 1800 seine Erfindung machte, diese 1808 Napoleon in Paris vorführte und 1802 dafür sogar eine Pension erhielt, wäre heute stolz zu wissen, was aus seinen damals sehr einfachen Batterien geworden ist. 

Tecnam P2012 im Linieneinsatz als Commuter-Flugzeug

Tecnam, als grösster und bekanntester Hersteller für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt in Italien, hat die Zeichen der Zeit ebenfalls erkannt. Das Unternehmen, ursprünglich als Costruzioni Aeronautiche 1986 gegründet, wurde unter dem Namen Tecnam bekannt. Hauptinitiator war Giovanni Pascale, der Gründervater, der auch die Firma Partenavia in den Jahrzehnten davor aufbaute. Sein letzter grosser Wurf war vor seinem Tod die zweimotorige 11–sitzige P2012, die der P2006, der ersten Zweimot aus dem gleichen Hause folgte. Ausgerüstet mit zwei LycomingTEO-540-C1A mit je 280 kW (375 PS) weist sie durchaus STOL-Eigenschaften auf. Seit 2019 befinden sich die ersten Maschinen dieses Commuter-Flugzeugs im Linieneinsatz.

P-Volt als vollektrische Version

Naheliegend, dass sich ein modernes Flugzeugbau-Unternehmen heute auch mit anderen Antriebsarten beschäftigen muss. Tecnam tastete sich im vergangenen Jahr vorsichtig an die Umsetzung eines Parallel-Hybrid-Antriebs auf Basis eines Rotax-Motors in der P2010 heran. Die mit Siemens begonnenen Arbeiten werden nun mit Rolls-Royce fortgesetzt. Geplant ist eine rein elektrischen Version der P2012.  Unter dem Namen P-Volt soll somit eine reine Elektroversion als Parallel-Weiterentwicklung des inzwischen bei vielen kleinen Airlines begehrten Commuter-Flugzeugs entstehen. Die Philosophie von Tecnam ist dabei denkbar einfach. Keine Flugzeugneuentwicklung, wie häufig von Elektrotechnikern gefordert, sondern nur eine Änderung des Antriebs und eine Ergänzung durch einen Batteriebehälter (Pod) unter dem Rumpf. Dies erfordert keine komplette Neuzulassung. Diese Weiterentwicklung wird inzwischen auch von anderen Herstellern praktiziert. 

Nachhaltiger, umweltfreundlicher Transport

Die spezielle Batterietechnologie gewährleistet die volle Stromverfügbarkeit für schnelle Durchlaufzeiten zwischen Landung und Start. Die Vorteile des Antriebssystems erstrecken sich auch auf die Reduzierung der Betriebskosten und der Geräuschemissionen des Flugzeugs.  Tecnam spricht explizit über ein partnerschaftliches Projekt mit Rolls-Royce. Das Unternehmen hat das gesamte Know-How zur Jahreswende 2019/2020 von Siemens übernommen. Vollelektrische Motoren, Avionik, Heizung, Klimaanlage und hochmoderne Enteisungs- und Eisschutzsysteme sollen nun auch mit dem P-Volt einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Transport ermöglichen.  

Elektrifizierung des Fliegens vorantreiben

Die rasanten Batterieneuentwicklungen lassen hoffen, dass die auf Elektroantrieb modifizierte P2012 vor allen Dingen ein preiswerter Kurzstrecken-Commuter wird, dessen Betriebskosten weit unter dem heutigen allgemeinen Level von Flugzeugen mit Propellerturbinen liegen. Rob Watson, Direktor von Rolls-Royce Electrical, meinte denn auch: «Rolls-Royce hat sich verpflichtet, die Elektrifizierung des Fliegens voranzutreiben und die Entkarbonisierung der Luftfahrt zu unterstützen. Diese neue Partnerschaft mit Tecnam wird unsere bestehende Beziehung stärken und die Fähigkeiten beider Unternehmen weiterentwickeln.»