Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte die schweizerische Zivilluftfahrtstatistik für das Jahr 2018. Diese berücksichtigt die gesamte zivile Luftfahrt in der Schweiz und umfasst neben dem Linien- und Charterverkehr auch die General Aviation. Dazu gehören unter anderem der gewerbliche und private Geschäftsreiseverkehr, Rundflüge, Transportflüge, Sportflüge und Ausbildungsflüge. Ausgewiesen werden in der Zivilluftfahrtstatistik Daten zu den Flugzeugen und anderen Luftfahrzeugen wie Helikopter oder Luftschiffe. Interessant ist der Vergleich mit den Zahlen des Jahres 2000, welches indes als Boomjahr zu werten ist.  

Weniger Flugzeuge

Die Anzahl der in der Schweiz registrierten Luftfahrzeuge nahm gegenüber dem Jahr 2000 um 764 deutlich ab. 2018 waren 3'284 Luftfahrzeuge im Register eingetragen, vor 18 Jahren waren es noch 4'048. Den grössten Rückgang verzeichneten die Segelflugzeuge, nämlich von 1'024 auf gerade noch 599. Um 81 erhöhte sich im selben Zeitraum die Anzahl der registrierten Helikopter auf heute 335. Auch die Zahl der Schweizer Luftfahrtunternehmen ist rückläufig, nämlich von 420 im Jahr 2000 auf noch 267 im letzten Jahr.   

Pilotenlizenzen rückläufig

Interessant ist auch die Entwicklung bei den Pilotenlizenzen. Betrug die Zahl der Privatpiloten vor 18 Jahren noch 6'792, so sind heute noch 4'536 Lizenzen zu verzeichnen. Bei den Linienpiloten (Airline Transport Pilot License) ist eine leichte Erhöhung gegenüber vor 18 Jahren von 2'223 auf 2'437 zu verzeichnen. Fast halbiert hat sich die Anzahl der Segelflugpiloten, nämlich von 3'145 auf gerade noch 1'717. Diese Entwicklung ist kongruent mit dem Rückgang der immatrikulierten Segelflugzeuge. Ebenfalls halbiert hat sich die Zahl der Ballonpiloten. Heute zählt man noch 227 Lizenzen.

Weniger Flugbewegung im Vergleich zum Jahr 2000

Zurückgegangen ist auch die Zahl der Starts und Landungen (Bewegungen) beim Linien- und Charterverkehr auf Schweizer Fluphäfen und Regionalflugplätzen im Vergleich zum Jahr 2000, nämlich von 537'813 (2000) auf 471'872 (2018). In den letzten Jahren hat die Zahl der Flugbewegungen indes wieder zugenommen, ausser auf den Flughäfen Bern-Belp und Lugano-Agno. In der ganzen Schweiz wurden im Jahr 2018 total 1'408'824 Starts und Landungen gezählt, am meisten davon auf dem Flughafen Zürich (278'365), vor Genf (187'162) und Basel-Mulhouse (97'268). Weiter folgen die Regionalflugplätze Birrfeld (66'454) und Grenchen (63'747). Im letzten Jahr wurden auf Schweizer Flughäfen 1'823'917 Tonnen Treibstoff getankt, was einer Erhöhung um rund 100'000 Tonnen gegenüber dem Vorjahr entspricht.