«Cockpit»: 1987 präsentierte die Schweizer Luftwaffe erstmals eine Neunerformation mit Pilatus PC-7. Zwei Jahre später wurde das PC-7 TEAM gegründet. 2024 nun kann das Team auf 35 Jahre im Einsatz als Aushänge­schild für die Schweizer Luftwaffe zurückblicken. Was bedeuten Tradi­tionen und Jubiläen für einen Militär­piloten?
Oberstleutnant Daniel Stämpfli: Ich denke, dass Tradi-tionen und Jubiläen für jeden Militärpiloten einen anderen Stellenwert haben. Persönlich schätze ich Traditionen sehr; man soll aber nicht um jeden Preis daran festhalten. Sanfte Neuerungen begrüs-se ich. Aber ich bin kein Fan davon, wenn man jedes Jahr alles auf den Kopf stellt. An Jubiläen schätze ich, dass man daran erinnert wird, wie lange es eine Formation schon gibt und wie sie sich in dieser Zeit entwickelt hat.

Ursprünglich war geplant, dass die Schweizer Luftwaffe, die -Patrouille Suisse und das PC-7 TEAM ihre Jubiläen zusammen mit der Bevölkerung an der AirSpirit24 in Emmen feiern. Dieser Anlass wurde von der Armeeführung leider abgesagt. Offenbar werden die drei Jubiläen nicht öffentlich gefeiert. Wie feiert das PC-7 TEAM nun sein Jubiläum?
Wir werden zusammen mit der Patrouille Suisse und allen Ehemaligen in Pfäffikon SZ einen geselligen Abend verbringen.

Die Pilatus PC-7 Turbo Trainer stehen bei der Schweizer Luftwaffe seit 1982 im Einsatz. Von den ursprünglich 40 Flugzeugen hat die Luftwaffe noch 27. Mit der Armeebotschaft 2024 kündigte der Bundesrat die Werterhaltung der PC-7-Flotte an. Was für einen Einfluss haben diese Arbeiten auf das PC-7 TEAM?
Dank der Aktualisierung können die Flugzeuge noch lange vom PC-7 TEAM benutzt werden. Zudem werden wir fünf zusätzliche Flugzeuge erhalten, bei denen eine Rauchanlage eingebaut werden kann. Das hilft uns natürlich, immer genügend «Rauchflieger» zu haben.

Nach den Arbeiten zur Werterhaltung sollen die PC-7 bis 2040 ein-gesetzt werden können. Damit besteht die Chance, dass das PC-7 TEAM weitere 16 Jahre fliegen kann. Was lösen diese Zukunftsaussichten bei Ihnen aus? Damit verbunden die Frage: Wie lange bleiben Sie noch Kommandant des Teams?
Es freut mich natürlich, dass unser «Fluggerät» noch eine lange Lebensdauer hat, und ich hoffe, dass das PC-7 TEAM weiterhin vielen Menschen die Faszination des Fliegens näherbringen darf. Wie lange ich noch Kommandant bleibe, weiss ich nicht. Ich habe noch keine Abnützungserscheinungen.

Das ganze Interview können Sie im gedruckten «Cockpit» Nr. 5/2024 nachlesen. Ein Jahresabo können Sie hier bestellen.

Zur Person – Daniel «Stampa» Stämpfli
Der 52-jährige Zürcher war Kommandant der Fliegerstaffel 11 und des Fliegergeschwaders 13 in Meiringen. Von 1997 bis 2004 war er Mitglied der Patrouille Suisse und führte die Formation von 2002 bis 2004 sowie interimistisch im Jahr 2007 als Leader an. Er ist seit 2014 Displaypilot mit dem Pilatus PC-21 und seit 2016 Kommandant des PC-7 TEAMs. Er hat eine Erfahrung von 5700 Flugstunden.