«Mit dem Potenzial des hyperrealistischen VR-Simulators von Loft könnten wir die Ausbildung von Berufspiloten, wie wir sie heute kennen, grundlegend verändern», sagte Capt. Jeff Severns, Geschäftsführer für Flugbetriebstraining bei Alaska Airlines. «Diese VR-Simulatoren könnten ein vollständig immersives, hochpräzises, datengesteuertes Erlebnis bieten, das reale Flugszenarien nachbildet – und das alles in einem Gerät, das kompakt genug ist, um in ein Standardbüro zu passen.» Severns glaubt, die Zugänglichkeit ermögliche Piloten, häufiger zu trainieren und ihre Fähigkeiten effizienter zu verfeinern. «Wir sind bestrebt, die fortschrittlichsten verfügbaren Trainingslösungen anzubieten, einschliesslich VR, und freuen uns darauf, der erste Kunde von Loft für Starrflügler zu sein.»
Pionier in der Weiterentwicklung der Luftfahrt
«Alaska hat eine lange Geschichte als Pionier bei der Weiterentwicklung der Luftfahrt, angefangen vom ersten Online-Ticketverkauf bis hin zur ersten Fluggesellschaft, die satellitengestützte Anflüge entwickelt und eingeführt hat. Jetzt bringt Alaska die Branche erneut voran, indem es in die Entwicklung von Full-Motion-VR-Simulatoren investiert», sagte Fabian Riesen, Gründer und CEO von Loft Dynamics. «Da die Flugsicherheit oberste Priorität hat und nach wie vor ein weltweiter Pilotenmangel droht, ebnet diese Partnerschaft Fluggesellschaften weltweit den Weg, die nächste Generation herausragender Piloten effizienter und effektiver als je zuvor auszubilden.»
Fachwissen und Finanzen
Alaska unterstützt Loft bei der Entwicklung eines Boeing 737 Full-Motion-VR-Flugsimulators mit finanziellen Investitionen und dem Fachwissen seiner Abteilung für Flugbetriebstraining. Im Rahmen dieser Partnerschaft – und sobald die VR-Simulatoren entwickelt, gebaut und genehmigt sind – wollen Alaska und Loft sie an einzelnen Alaska-Stützpunkten für die Pilotenausbildung installieren. «Unsere Investition in Loft Dynamics unterstreicht unsere Überzeugung von dieser Technologie, die ein hyperrealistisches Training komplexer Szenarien effektiver und relevanter ermöglicht», sagt Pasha Saleh, Leiter der Unternehmensentwicklung bei Alaska Airlines. «Mit der Zeit wird uns diese Technologie in die Lage versetzen, das wichtige Training näher an die Pilotenbasis heranzubringen, unnötige Reisen und Zeit zu reduzieren und gleichzeitig ein branchenführendes Piloten-Training anzubieten. Sie stellt einen Paradigmenwechsel dar und hat das Potenzial, die Qualität der Ausbildung von Berufspiloten zu verbessern.»
Voraussichtlich in den nächsten Jahren werde der 737-VR-Simulator der Federal Aviation Administration (FAA) zur Genehmigung vorgelegt, schreibt Loft Dynamics. In der Zwischenzeit plant das Unternehmen mit Alaska Airlines Möglichkeiten zur Verbesserung der Ausbildung von Piloten zu erkunden, die als Ergänzung zur bestehenden, von der FAA vorgeschriebenen Ausbildung dienen könnten.