Mit Alice hat am 27. September erstmals ein grösseres elektrisch betriebenes Flugzeug seinen Erstflug absolviert. Testpilot Steve Crane steuerte die von zwei 640-Kilowatt-Elektromotoren angetriebene Neun-Personen-Maschine zum Start vom Grant County International Airport in Moses Lake, einer Einrichtung in der Hochwüste Ostwashingtons, die häufig für Tests von Innovationen in der Luftfahrt genutzt wird. Alice flog acht Minuten lang und erreichte eine maximale Höhe von 3500 Fuss, bevor sie wieder sicher auf dem Flughafen landete.
Und wie war der Flug? «Es war wunderbar», schwärmte Crane. «Es hat sich genauso verhalten, wie wir es uns vorgestellt haben. Es ist sehr reaktionsschnell, geht sehr schnell ans Gas und landet wunderbar. Ich könnte nicht glücklicher sein», so Crane gegenüber Journalisten.
Pioniertat
«Was wir gerade getan haben, hat Luftfahrtgeschichte geschrieben», sagte ein stolzer Gregory Davis, Präsident und CEO von Eviation nach der Landung des Flugzeuges. «Es geht darum, die Art und Weise, wie wir fliegen, zu verändern. Es geht darum, Gemeinschaften auf nachhaltige Weise miteinander zu verbinden, und wir strahlen an diesem schönen Tag hier in Moses Lake natürlich vor Stolz.»
Entwicklung geht weiter
Alice – der Name ist inspiriert von der Geschichte von «Alice im Wunderland» und dem Jefferson Airplane-Song «White Rabbit» – wird von zwei magni650-Elektroantrieben von magniX angetrieben, den einzigen flugerprobten Elektroantrieben in dieser Grössenordnung. Weitere wichtige Zulieferer sind AVL (Batterieunterstützung), GKN (Tragflächen), Honeywell (modernes Fly-by-Wire-System, Flugsteuerung und Avionik), Multiplast (Rumpf), Parker Aerospace (sechs Technologiesysteme) und Potez (Türen).
Hocheffizientes Batteriesystem
Das fortschrittliche Batteriesystem von Alice ist hocheffizient und unbegrenzt aufrüstbar, so dass die Reichweite mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie gesteigert werden kann. Das Flugzeug verfügt ausserdem über ein Fly-by-Wire-Cockpit, das für mehr Zuverlässigkeit und Systemredundanz sorgt.
Zeitpläne verändern sich
Das Flugzeug wird in verschiedenen Varianten für Pendler-, Fracht- und Geschäftsflüge erhältlich sein. Anfänglich sei das Ziel, ein Flugzeug mit einer Reichweite von 200 bis 300 nautischen Meilen zu bauen, so Eviation. Noch befindet sich Alice in der Entwicklung und auch das Design könnte sich bis zur Serienreife durchaus noch etwas verändern. Die Zertifizierung soll 2027 erfolgen. Erst im vergangenen Jahr nannte Eviation noch 2024 als Jahr für die FAA-Zertifizierung. Aber selbstverändlich ist auch der israelische Flugzeughersteller nicht vor Rückschritten und Komplikationen gefeit. Wenn auch insbesondere die Herausforderungen um die Batteriekapazität noch bestehen, so verleiht der Erstflug von Alice der Branche einen gehörigen Motivationsschub.