Die sieben BE-4-Triebwerke von New Glenn zündeten am 16. Januar 2025 um 2:03 Uhr EST (0703 UTC) vom Launch Complex 36 auf der Cape Canaveral Space Force Station.  Nach rund dreieinhalb Minuten folgte die Stufentrennung. Die geplante Landung des wiederverwertbaren Boosters gelang in der Folge nicht. Die zweite Stufe gelangte nach zwei erfolgreichen Zündungen der BE-3U-Triebwerke in die Umlaufbahn. Dort klappte die Kommunikation mit dem Blue Ring Pathfinder ausgezeichnet, was das Unternehmen als grossen Erfolg bezeichnet.

«Ich bin unglaublich stolz darauf, dass New Glenn bei seinem ersten Versuch die Umlaufbahn erreicht hat», sagte Dave Limp, CEO von Blue Origin. «Wir wussten, dass es ein ehrgeiziges Ziel war, unseren Booster gleich beim ersten Versuch zu landen. Wir werden viel aus dem heutigen Tag lernen und es bei unserem nächsten Start im Frühjahr erneut versuchen.»  

Zu SpaceX aufschliessen

Blue Origin hat rund zehn Jahre in die Entwicklung der New Glenn investiert. Nun will das Unternehmen die Rakete dahin bringen, dass sie, wie das Konkurrenzprodukt von SpaceX, für kommerziellen Raumtransporte eingesetzt wird. Die Ziele sind definiert: New Glenn soll im Rahmen des Artemis-Programms der NASA den Blue Moon Mark 1 Cargo Lander und den Mark 2 Crewed Lander zum Mond bringen. Im Rahmen dieses Programms sind mehrere Raumfahrzeuge in Produktion, und es liegen für mehrere Jahre Aufträge vor. Zu den Kunden gehören unter anderem die NASA, Amazons Projekt Kuiper, AST SpaceMobile und mehrere Telekommunikationsanbieter. Blue Origin zertifiziert New Glenn bei der U.S. Space Force für das National Security Space Launch (NSSL) Programm, um neue nationale Sicherheitsziele zu erfüllen. 

«Der heutige Tag markiert eine neue Ära für Blue Origin und für die kommerzielle Raumfahrt», sagte Jarrett Jones, Senior Vice President von New Glenn. «Wir konzentrieren uns darauf, unsere Startkadenz und Produktionsraten zu erhöhen.»