Der Überschallflug des XB-1 fand in demselben historischen Luftraum statt, in dem Chuck Yeager 1947 zum ersten Mal die Schallmauer durchbrach, neben vielen anderen historischen Erfolgen. Der erste Überschallflug der XB-1 ist der erste von Menschen gesteuerte zivile Überschallflug seit der Stilllegung der Concorde vor über 20 Jahren und könnte den Weg für die Rückkehr des kommerziellen Überschallflugs an Bord von Overture ebnen. Overture wird 64-80 Passagiere mit Mach 1,7, also etwa doppelt so schnell wie heutige Unterschallflugzeuge, auf über 600 weltweiten Routen befördern. 

Chef am Steuer

Unter der Leitung von Boom-Cheftestpilot Tristan «Geppetto» Brandenburg trat XB-1 in den Überschallkorridor ein und erreichte eine Höhe von 35’290 Fuss, bevor er auf Mach 1,122 (652 KTAS oder 750 mph) beschleunigte und damit zum ersten Mal die Schallmauer durchbrach. In der Vergangenheit waren Überschallflugzeuge das Werk von Nationalstaaten und wurden von Militärs und Regierungen entwickelt. Der Überschallflug der XB-1 markiert das erste Mal, dass ein unabhängig entwickeltes Flugzeug die Schallmauer durchbrochen hat. 

Vorteile für jeden zugänglich machen

XB-1 ist das erste Überschallflugzeug, das auf der Grundlage der Verkehrsflugzeugtechnologie gebaut wurde und viele der wichtigsten Merkmale von Overture aufweist, wie z. B. Kohlefaserverbundwerkstoffe, digitale Stabilitätsverbesserung und ein Augmented-Reality-Vision-System für die Sicht bei der Landung. «Der Überschallflug von XB-1 zeigt, dass die Technologie für den Überschallflug von Passagierjets angekommen ist», sagte Blake Scholl, Gründer und CEO von Boom Supersonic. «Eine kleine Gruppe von talentierten und engagierten Ingenieuren hat geschafft, wofür zuvor Regierungen und Milliarden von Dollar nötig waren. Als Nächstes werden wir die Technologie des XB-1 für das Überschallflugzeug Overture weiterentwickeln. Unser ultimatives Ziel ist es, die Vorteile des Überschallflugs für jedermann zugänglich zu machen.»

Karrierehöhepunkt

Nach seinem Erstflug im März 2024 absolvierte XB-1 eine Serie von 11 Testflügen mit menschlicher Steuerung unter immer schwierigeren Bedingungen, um Systeme und Aerodynamik zu bewerten. Im Laufe der Flugtestkampagne erweiterte das XB-1-Team systematisch den Flugbereich durch Unterschall-, Transschall- und Überschallgeschwindigkeiten, wobei es kluge Risiken einging und die Sicherheit oberste Priorität hatte. «Es war ein Privileg und ein Höhepunkt meiner Karriere, Teil des Teams zu sein, das diesen Meilenstein erreicht hat – jedes einzelne Mitglied dieses Teams war entscheidend für unseren Erfolg», sagt Tristan ‚Geppetto‘ Brandenburg, Cheftestpilot bei Boom Supersonic. «Unsere Disziplin und unser methodisches Vorgehen bei diesem Flugtestprogramm haben die Sicherheitskultur geschaffen, die einen sicheren und erfolgreichen ersten Überschallflug ermöglicht hat. Mit den aus XB-1 gewonnenen Erkenntnissen können wir die Zukunft des Überschallflugs weiter gestalten.»

XB-1 bildet die Grundlage für Overture
Mit dem Demonstrator werden Schlüsseltechnologien validiert und gleichzeitig eine auf Sicherheit ausgerichtete Kultur etabliert. Zu den Technologien, die sich im Testprogramm von XB-1 bewährt haben und auch bei Overture zum Einsatz kommen werden, gehören:
Augmented-Reality-Vision-System: Sowohl XB-1 als auch Overture haben eine lange Nase und einen hohen Anstellwinkel bei Start und Landung, was es den Piloten erschwert, die Landebahn vor sich zu sehen. Beide Flugzeuge nutzen ein Augmented-Reality-Vision-System, um eine hervorragende Sicht auf die Landebahn zu ermöglichen – ohne das Gewicht und die Komplexität einer beweglichen Nase wie bei der Concorde. 
Digital optimierte Aerodynamik: Mithilfe von CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) haben die Ingenieure Tausende von Entwürfen für die XB-1 untersucht. Das Ergebnis ist ein optimiertes Design, das einen sicheren und stabilen Betrieb bei Start und Landung mit Effizienz bei Überschallgeschwindigkeiten verbindet. CFD wird auch im Overture-Programm ausgiebig eingesetzt.
Kohlefaserverbundwerkstoffe: Sowohl XB-1 als auch Overture bestehen fast vollständig aus Kohlefaserverbundwerkstoffen, was zu einem ausgeklügelten aerodynamischen Design mit einer starken, leichten Struktur führt. 
Überschall-Einlässe: Die Triebwerkseinlässe von XB-1 verlangsamen die Überschallluft auf Unterschallgeschwindigkeit und wandeln die kinetische Energie effizient in Druckenergie um, so dass herkömmliche Strahltriebwerke XB-1 vom Start bis zum Überschallflug antreiben können. Die bei der Entwicklung der speziellen Einlässe von XB-1 gewonnenen Erkenntnisse werden bei Overture und dem speziell für diesen Zweck entwickelten Turbofan-Triebwerk Symphony eingesetzt.