Nach der Unabhängigkeit Belgiens von den Niederlanden im Jahr 1830 wurde der neue König Leopold von Sachsen-Coburg-Gotha am 21. Juli 1831 als belgischer König vereidigt. Der Nationalfeiertag am 21. Juli wird in Brüssel mit einer Militärparade gefeiert. Dazu gehört auch ein Defilee in der Luft, mit Flugzeugen und Hubschraubern der belgischen Luftwaffe.
Flug über Belgien
Den Schlusspunkt der diesjährigen Flugparade bestritten drei Airbus A400M-Transportflugzeuge. In einer der Maschinen durften auch die beiden Autoren mitfliegen. Gestartet sind die drei A400M zusammen mit einer E-3A Sentry und einer Falcon 7X von Melsbroek AB aus. Neben der regulären Besatzung von zwei Piloten sass in jedem Cockpit ein zusätzlicher dritter Pilot, um die Formation und den Flugplan zu kontrollieren. Die drei A400M flogen zu einem Wartebereich über Brügge und drehten zusammen mit den anderen Flugzeugen in Richtung Brüssel, um dort die Paradestrecke abzufliegen. Anschliessend flogen die A400M in Formation über den nahegelegenen Luftwaffenstützpunkt Beauvechain, weiter zum Luftwaffenstützpunkt Kleine-Brogel im nördlichen Teil Belgiens und schliesslich Richtung Süden nach Florennes, bevor es wieder zurück nach Melsbroek ging.
15. Geschwader
Das belgische Lufttransportkommando hat seinen Sitz in Melsbroek AB am nördlichen Rand des internationalen Flughafens Brüssel. Es verfügt über eine Flotte von sieben Airbus A400M-Transportflugzeugen in der 20. Staffel. Dabei handelt es sich um eine kombinierte Einheit aus belgischen und luxemburgischen Besatzungen. Der erste ausgelieferte A400M (CT-01) trägt die Bezeichnung «Luxembourg Armed Forces» und ein luxemburgisches Rondell auf dem Flugzeug. Die anderen sechs A400M tragen die Bezeichnung «Belgian Air Force» und ein belgisches Rondell auf dem Flugzeug. Zum 15. Geschwader gehört auch die 21. Staffel für den Langstreckentransport von VIPs, die mit zwei geleasten Flugzeugen vom Typ Dassault Falcon 7X operiert.