Zur Verabschiedung wäre ein Formationsflug von zwei oder drei belgischen C-130 sowie italienischen, polnischen und amerikanischen C-130 geplant gewesen, die alle belgischen Provinzen überfliegen sollten. Doch das Wetter verhinderte dieses Vorhaben. Auf dem Luftwaffenstützpunkt Melsbroek herrschte an diesem Tag starker Nebel. Wenigstens konnte am Nachmittag ein Formationsflug mit einer C-130 und einem A400M durchgeführt werden. Nach der Landung stand die Feuerwehr des Luftwaffenstützpunktes mit einem Tanklöschfahrzeug bereit, um die C-130 mit einer Wasserdusche zu verabschieden. Als die Triebwerke abgestellt waren, konnte ein Gruppenfoto mit den verbliebenen C-130-Besatzungen und Mechanikern geschossen werden. Später fand auf dem Stützpunkt ein grosses Fest statt.

Zukunft der Flugzeuge derzeit ungewiss

Nach dem offiziellen Verabschiedungs-Flug vom 17. Dezember, fanden noch einige lokale Navigationsflüge durchgeführt. Erst am 22. Dezember wurden die letzten verbliebenen C-130 von Melsbroek nach Charleroi geflogen. Ihre weitere Zukunft ist noch ungewiss.

Belgien besass 12 C-130 Hercules

Die belgischen Luftstreitkräfte bestellten 1971 zwölf Lockheed C-130 Hercules, von denen die erste (CH-01) im Juli 1972 von der 20th Tactical Transport Squadron des 15th Transport Wing in Melsbroek AB übernommen wurde. Die letzte (CH-12) wurde im Mai 1973 in Empfang genommen. Zwei Flugzeuge gingen verloren, eines durch einen Hangarbrand und eines durch einen Absturz; beide Flugzeuge wurden später ersetzt. 

In den 50 Jahren, in denen die C-130 in Belgien im Einsatz war, wurden rund 150’000 Tonnen Fracht transportiert und etwa 285’000 Flugstunden bei rund 199’500 Landungen absolviert.

Humanitär und militärisch im Einsatz

Kurz nach dem Erhalt des ersten Flugzeugs begann im Mai 1973 eine humanitäre Hilfsmission in Afrika unter dem Namen «SOS SAHEL». Im Laufe der Jahre wurden weitere Hilfseinsätze, sowie in den Jahren 1978, 1991 und 1993 zivile Rückführungseinsätze auf dem afrikanischen Kontinent geflogen, sogenannte NEO, Non-combatant Evacuation Operation.

Während des ersten Golfkriegs 1991 wurden die C-130 der belgischen Luftwaffe für Transporte eingesetzt. Sie untersützten das belgische Mirage-Kommando in Jordanien  und leisteten humanitäre Hilfe für die Kurden im Irak und Iran.

Seit 2003 flog Belgien mit den C-130 Transporteinsätze zur Unterstützung der ISAF (International Security and Assistance Force) in Afghanistan. Schliesslich kamen die C-130 auch im August 2021 in der NEO-Mission «Red Kite» zur Evakuierung von Zivilisten vom Flughafen Kabul in Afghanistan zum Einsatz. Drei belgische Maschinen unterhielten eine Luftbrücke zwischen Kabul (Afghanistan) und Islamabad (Pakistan).