Fünf der neun A330 haben Eindhoven AB (NL) als Hauptbetriebsbasis (MOB), die anderen vier werden in Köln AB (DE) als Forward Operating Base (FOB) stationiert. Die Flugzeuge befinden sich im Besitz von Belgien, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen und der Tschechischen Republik. Betrieben werden sie von dem Konsortium Multinational MRTT Unit (MMU). Alle bestellten Flugzeuge sollen bis 2024 ausgeliefert werden. Ursprünglich wurden acht Flugzeuge bestellt. Für den neunten hat hat Luxemburg im vergangenen Jahr einen Beitrag für den 9. A330 MRTT geleistet.

Personen- und Frachttransport sowie fliegendes Krankenhaus

Der A330 MRTT bietet Platz für 267 Passagiere und 45 Tonnen Fracht. Darüber hinaus kann das Flugzeug in kurzer Zeit in eine fliegende Krankenstation mit sechs Intensivplätzen und 16 Tragen für den Transport von Verwundeten aus einem Kriegs- oder Einsatzgebiet umgerüstet werden. 

Beschränkte Nutzung

Die Niederlande dürfen die A330 für insgesamt 2000 Stunden pro Jahr nutzen. Deutschland ist mit 5500 Stunden ebenfalls ein ein grosser Nutzer, Belgien erhält 1000 Stunden zur Verfügung.

Die A330 MRTT werden die veraltete KDC-10-Flotte der niederländischen Luftstreitkräfte ersetzen. Das neueste Flugzeug (T-058), ist nach dem Auslieferungsflug vom Airbus-Werk in Getafe (Spanien) auf dem Luftwaffenstützpunkt Eindhoven gelandet.