Deutschland bereitet sich darauf vor, Gastgeber für eines der grössten Sportereignisse des Jahres zu sein. Der Anlass erfordert besondere Sicherheitsmassnahmen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ein Aspekt der Sicherheit betrifft den Luftraum über den Fussballstadien während der Spiele: In diesem sind Drohnenflüge verboten. Diese Regelung ist von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Risiken für Spieler, Zuschauer und die allgemeine Sicherheit zu minimieren.

Harte Strafen 

Zuwiderhandlungen sind keine Kavaliersdelikte, sondern können rechtlich als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr gewertet werden. Das Strafgesetzbuch sieht hier bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe vor.  

Flugbeschränkung bemannte Luftfahrt

Aber auch bemannte Flüge müssen in Abhängigkeit von der Sicherheitslage mit Einschränkungen rechnen: Je nach polizeilicher Bewertung der Gefährdungslage eines Spiels können zusätzlich zum Drohnenverbot kurzfristig Flugbeschränkungen für die bemannte Luftfahrt aktiviert werden.

Wer Drohnen auch während der EM regelkonform und vor allem sicher nutzen möchte, findet Informationen auf DIPUL, der digitalen Plattform für unbemannte Luftfahrt des Bundesverkehrsministeriums.