«Cockpit»: Sandra Dubach, das Electrifly-In Switzerland findet in diesem Jahr bereits zum 6. Mal statt. In welche Richtung hat sich in dieser Zeit der Elektroflug entwickelt?
Sandra Dubach: Sehr vieles ist in Bewegung. Pipistrel Velis Electro ist das erste durch die EASA zertifizierte elektrische Flugzeug. Zahlreiche Flugschulen in der Schweiz bilden damit bereits angehende Piloten bis zum «first solo» aus. Die Schweiz als relativ kleines Land verfügt über viel Pioniergeist, gibt es doch eine relativ hohe Anzahl von Entwickler-Teams für Luftfahrzeuge mit alternativen Antrieben. Und unser Event hat sich in der Elektroflugszene etabliert und wächst jedes Jahr. Dies zeigt, dass die eMobilität auch in der Luftfahrt angekommen ist.
Urs Ryf, der Anlass wird zum ersten Mal am Flughafen Bern-Belp durchgeführt. Welche Bedeutung hat das Electrifly-In Switzerland für Sie und den Flughafen?
Urs Ryf: Wir freuen uns sehr über den Entscheid des OK, das -Electrifly-In Switzerland dieses Jahr in Bern durchzuführen. Der Event passt sehr gut in unsere Ökologisierungsroadmap. Wir werden in diesem Jahr die ersten PV-Anlagen in Betrieb nehmen mit dem Ziel, mittelfristig unseren Energiebedarf zu 100 % zu decken und den Elektroluftfahrzeugen künftig Solarstrom anbieten zu können. Zudem ersetzen wir alte Ölheizungen durch Wärmepumpen und elektrifizieren in den kommenden Jahren die meisten Ground Support Equipments.
Sandra Dubach, auf welche Programmpunkte möchten Sie speziell aufmerksam machen?
Speziell erwähnen möchte ich den Wettbewerb mit der Verlosung von zwei Schnupperflügen mit dem Pipistrel Velis Electro. Besucherinnen und Besucher können das Gefühl vom elektrischen Fliegen zudem selber erleben mit Schnupperflügen am Doppelsteuer mit Fluglehrer. Ausserdem ist der direkte Austausch mit den innovativen Flugzeug-Entwicklerteams möglich. Die eTrophy-Zeremonie mit Rangverkündigung der Gewinner in den einzelnen Kategorien als Event-Abschluss am Sonntag, 11. September, um 14 Uhr, gehört zu den Höhepunkten des Fly-In.
Urs Ryf, welche Infrastruktur bietet der Bern Airport den eLuftfahrzeugen?
Seit Frühling 2022 verfügt der Flughafen Bern über eine Ladestation. Das Aufladen ist bis auf Weiteres gratis. Ab Anfang 2023 wird die Ladestation zudem mit lokal produziertem Solarstrom betrieben werden.
Sandra Dubach, erwarten Sie besondere Gäste?
Unsere Event-Botschafterin Dominique Gisin wird vor Ort sein, ebenso Schirmherr und Pionier Bertrand Piccard. Dabei sein werden ebenfalls Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie unsere zahlreichen Sponsoren und Event-Partner, die unseren Anlass begleiten und in verdankenswerter Weise unterstützen.
Frau Dubach und Herr Ryf, vielen Dank für dieses Interview.
Dies ist ein Auszug aus dem Interview mit Sandra Dubach und Urs Ryf zum Electrifly-In Switzerland 2022 auf dem Bern Airport. Der ganze Beitrag ist in der gedruckten Ausgabe 8/2022 von «Cockpit» nachzulesen. Verpassen Sie keine Ausgabe und bestellen Sie noch heute ein Abo. Einzelne Ausgaben können unter diesem Link bestellt werden.