Im wahrscheinlichsten Szenario wird es im Jahr 2050 15,4 Millionen Flüge in Europa geben, was einem Anstieg von 52 % gegenüber 2023 entspricht, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von +1,6 % pro Jahr. Die Ergebnisse der hohen und niedrigen Szenarien (18 Millionen Flüge und 12,2 Millionen Flüge bis 2050) stellt Eurocontrol im Long Term Outlook ebenfalls vor.
Kapazitätslücke von 1,1 Millionen Flügen
Eurocontrol vermutet, dass das Flugwachstum in Europa 14 Jahre hinter dem vor der Covid-19-Pandemie erwarteten Wachstum zurückbleibt. «Trotz der derzeitigen Verlangsamung prognostizieren wir immer noch ein beträchtliches Wachstum, und wir gehen davon aus, dass es eine Herausforderung sein wird», so Eurocontrol. Insbesondere wird die Nachfrage die Kapazität der wichtigsten Flughäfen übersteigen, was zu einer «Kapazitätslücke» von 1,1 Millionen Flügen führen wird (Basisszenario).
Prognose als Grundlage für Umweltbericht
Diese Prognose dient auch als Beitrag zum Europäischen Umweltbericht für die Luftfahrt 2025 und zum gemeinsamen Teil der ECAC/EU-Aktionspläne der europäischen Staaten 2024, die beide das europäische Engagement für eine nachhaltige Luftfahrt auf ICAO-Ebene belegen. Er soll einen klaren Überblick über diese Herausforderungen geben und auf diese Weise einen positiven Beitrag zur Identifizierung und Umsetzung gemeinsamer Lösungen auf europäischer Ebene leisten.
Anteil Langstreckenflüge wird zunehmen
Eurocontrol geht davon aus, dass eine kleine Minderheit von Flügen (über 4000 km) weiterhin für etwa die Hälfte der CO2-Emissionen verantwortlich sein wird. Denn in allen Szenarien wird erwartet, dass der Anteil der Langstreckenflüge bis 2050 zunehmen wird. Nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) werden für die Verringerung der Emissionen aus diesen Langstreckenflügen von entscheidender Bedeutung sein. Für kürzere Strecken stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter neue Technologien wie elektrisch und mit Wasserstoff betriebene «revolutionäre» Flugzeuge oder Alternativen wie Züge, sofern die Infrastruktur dies zulässt.
Investitionen ankurbeln
Die im Long-Term Aviation Outlook von Eurocontrol vorgestellten Szenarien zeigen, dass die Luftfahrtindustrie, wenn sie stärker ist, besser in effizientere Technologien investieren kann. Die CO2-Verbesserungen bis 2050 durch «revolutionäre» Flugzeugänderungen bleiben bescheiden (Eurocontrol rechnet mit weniger als 2 % im Jahr 2050). Daher müssten die Industrie und die Regulierungsbehörden Wege finden, um die Investitionen anzukurbeln, damit sich die Situation verbessere, so Eurocontrol.