H55 hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und hat sich auf die Entwicklung von elektrischen Antrieben, Batteriepakete und Energiemanagementlösungen spezialisiert. Mit seinem Engagement für Sicherheit, Leistung und Nachhaltigkeit treibt H55 die Luftfahrtindustrie mit modernsten Technologien in Richtung Netto-Null-Emissionen für eine grünere Zukunft voran.
Einbau ab 2025
Die Serie-C-Finanzierungsrunde schloss mit 65 Millionen CHF ab, einschliesslich der im letzten Jahr angekündigten ersten Phase. Wie das Unternehmen schreibt, ermöglicht diese Finanzierung alle EASA-Zertifizierungsanforderungen für die Batteriepacks bis Ende dieses Jahres abzuschliessen. Die Batteriepacks werden ab Anfang 2025 für den Einbau in die CS-23 bereit sein. Im März 2024 genehmigte die EASA die Konformitätsprüfliste für das Energiespeichersystem (ESS) von H55 und bestätigte damit die Einhaltung der Betriebstauglichkeit und der Umweltstandards. Strenge Tests haben die Sicherheit und Leistung des H55-Batteriepakets bestätigt und das Unternehmen an die Spitze der Innovation in der elektrischen Luftfahrt gebracht.
Expansion in Nordamerika
An der Serie-C-Runde beteiligt sich auch die Regierung von Québec, vertreten durch Investissement Québec. Die Mittel werden auch für die Unterstützung der nordamerikanischen Expansion von H55 verwendet, die die Fertigung im H55-Werk in Montreal, die Produktentwicklung und die technische Anpassung an wichtige Kunden wie Pratt & Whitney Canada, CAE und Harbour Air umfasst. «Diese strategische Investition ist entscheidend für den Ausbau unserer nordamerikanischen Aktivitäten und unterstreicht das Vertrauen in unsere Vision der elektrischen Luftfahrt. Die Unterstützung durch die Regierung von Québec stellt die notwendigen Ressourcen bereit, um unsere Zertifizierungsbemühungen voranzutreiben und gleichzeitig unsere nordamerikanischen Aktivitäten auszubauen», sagt Martin Larose, CEO.