Der grosse Luftraum, der die Kanaren umgibt, macht die Inselgruppe zu einem idealen Ort für gross angelegte Übungen. Die Möglichkeit von Überschallflügen in Kombination mit grossen Kampfflugzeugverbänden bietet einzigartige Trainingsmöglichkeiten für Piloten und alle anderen an den Übungen Beteiligten. Zudem herrschen in dieser Gegend das ganze Jahr über gute Wetterbedingungen.
Ocean Sky 2021
An dieser Ausgabe von Ocean Sky beteiligten sich neben verschiedenen Staffeln der Spanischen Luftstreitkräfte, unter anderen die 343. Staffel der griechischen Luftstreitkräfte (F-16), die 31. Betankungs- und Transportstaffel (A330 MRTT) der Armée de l’air, das 62. Transportgeschwader der Luftwaffe (A400M), das 14. Geschwader der Aeronautica Militare (KC767), die European Multirole Multinational Force (MMU) und andere Unterstützungseinheiten.
Die Kampfjets waren auf dem Luftwaffenstützpunkt Gando des Ejército del Aire (Spanische Luftwaffe) stationiert. Die Übung, die 2004 als DACT-Übung (Dissimilar Air Combat Training) begann, ist für die spanische Luftwaffe die wichtigste Übung im Jahresprogramm. Nach einer abgesagten Übung im Jahr 2018 wurde 2019 der neue Name Ocean Sky angenommen. Ursprünglich diese Übung ins Leben gerufen, um das Kampfniveau der spanischen Kampfgeschwader über ihre Befehlskette zu testen. Heute ist sie in erster Linie eine Luft-Luft-Übung, die auf drei Missionen nach dem Vorbild der NATO-Taktik basiert: dem Schutz des Gebiets, dem Geleitschutz für grössere Flugzeuge und der Entry Force. Es ist die grösste internationale Luftkampfübung, die vom Luftkampfkommando der spanischen Luftwaffe (MACOM) organisiert wird, und ist Teil der fortgeschrittenen Ausbildung für die Kampfpiloten und Fluglotsen der spanischen Luftwaffe. Für diese galt es während der Oecan Sky 21 komplexe Szenarien mit unterschiedlichen Flugzeugen aus Spanien und anderen NATO-Staaten zu bewältigen.
EART 2021
Bereits 2012 wurde die Luftbetankung (Air to Air Refueling, AAR) als Fähigkeitslücke in Europa identifiziert, und die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) erstellte einen Plan zum weiteren Ausbau dieser Fähigkeiten. Die aus den Einsätzen gezogenen Lehren führten zu der Einschätzung, dass mehr Schulungen für Tankflugzeugbesatzungen erforderlich waren. Daher entwickelte das Europäische Lufttransportkommando (EATC) mit Unterstützung der EDA die einzige europäische Schulungsveranstaltung für Tankflugzeuge, die European Air Refueling Training (EART) Übung. EART wird jedes Jahr in Verbindung mit einer grossen Kampfflugzeugübung wie der niederländischen Übung «Frisian Flag» organisiert und zielt darauf ab, die Luft- und Bodenbesatzungen von Tankflugzeugen zu schulen und ihr Know-how in komplexen multinationalen Szenarien zu verbessern. In diesem Jahr wurde die Übung zum ersten Mal nicht vom Luftwaffenstützpunkt Eindhoven in den Niederlanden ausgeflogen, sondern die Übung fand auf den Kanarischen Inseln statt, gemeinsam mit Ocean Sky.
Während der EART 2021 führte die EATC verschiedene länderübergreifende Aktivitäten durch, wie Oberst Salvatore Melillo, italienische Luftwaffe, Übungsleiter der EART 2021, erklärt: «Innerhalb der Luftmobilität ist die Luftbetankung eines unserer Themen in der EATC. Diese Übung steht in Verbindung mit der Kampfflugzeugübung Ocean Sky und wurde geboren, um die Kampfflugzeugübung in Bezug auf die Luftbetankungsanlagen zu unterstützen. Ziel ist es, aktuelle und künftige Verfahren zu testen und zu trainieren». EATC-Experten aus dem technischen und logistischen Bereich nahmen teil, so die A400M-Wartungsteams aus Spanien, Deutschland und Frankreich sowie A330MRTT-Wartungsteams aus Frankreich sowie Mitglieder der Multinational Multirole Tanker Transport Unit (MMU).