Die Übung brachte mehr als 90 alliierte Kampfflugzeuge zusammen, darunter F-35, Rafale, Eurofighter, Gripen, F-16 und F-18. Der Hauptteil der Übung fand auf dem Luftwaffenstützpunkt Leeuwarden statt, doch auch von Stützpunkten in Dänemark und Grossbritannien aus operierten Einheiten. Flugzeuge, die ab diesen Basen teilnahmen, standen unter der Leitung des Allied Air Command.

Luftbetankung spielte entscheidende Rolle

Das Übungsszenario solle dazu dienen, die Einsatzflexibilität und die Widerstandsfähigkeit gegen potenzielle Bedrohungen ortsfester Einrichtungen zu verbessern. Dies erfolgt durch eine effektivere Verteilung der Luftwaffenkapazitäten. Die Luftbetankung ermöglicht es NATO-Einheiten, Missionen ohne Unterbrechung durchzuführen und aufrechtzuerhalten, indem die Flugzeuge länger in der Luft bleiben können und damit ihre Effektivität erhöhen. Die Kampfflugzeuge operierten von verschiedenen Luftwaffenstützpunkten in Europa aus, wobei die «Ramstein Flag 25» das Konzept der verteilten Luftoperationen in den Vordergrund stellte.

Tankereinheit

Die MMU ist eine multinationale Tankereinheit, die aus Flugzeugen verschiedener NATO-Länder besteht, darunter die Niederlande, Deutschland, Norwegen, Luxemburg, Belgien und die Tschechische Republik. Eine kanadische Polaris CC-150, eine italienische Boeing KC-767 und eine türkische KC-135R, eine Voyager aus Grossbritannien, ein amerikanischer KC-135 Stratotanker und der A330 MRTT der Multinational Multirole Tanker Transport Unit (MMU) stellten die erforderliche Tankkapazität an dieser Übung bereit. Die Einheit operierte von ihrer Heimatbasis auf dem Luftwaffenstützpunkt Eindhoven und dem deutschen Flughafen Köln-Bonn aus und stellte für das Bündnis wichtige Betankungskapazitäten bereit. Ein Tankflug fand vor der Küste Dänemarks statt. Dabei wurden vier Typhoon-Kampfflugzeuge der Royal Air Force (RAF) von der RAF Lossiemouth betankt. Auch vier niederländische F-35 nutzten die Gelegenheit, um sich über der Nordsee mit neuem Treibstoff zu versorgen. Im Ernstfall würde dies ihre Einsatzflexibilität und Schlagkraft erhöhen und ihre Einsatzzeit erheblich verlängern.