Gemäss dem britischen Flugzeughersteller beginnen nun die Arbeiten zur Integration des elektrischen Antriebssystems. Rolly-Royce will mit dem emissionsfreien Flugzeug, das eine Geschwindigkeit von bis zu 300 Meilen pro Stunde erreichen soll, in die Rekordbücher eingehen. Der Erstflug ist für das späte Frühjahr 2020 geplant.
6000 Zellen, 200 Meilen, 500 PS
Partner von ACCEL, das zur Hälfte vom britischen Aerospace Technology Institute (ATI) mit Unterstützung der britischen Regierung finanziert wird, sind der in Oxford ansässige Elektromotorhersteller YASA und der britische Elektroflight.
Während einer Veranstaltung am Flughafen Gloucester am 19. Dezember wurde das IonBird Testflugzeug vorgestellt, welches verwendet wird, um das Antriebssystem zu testen. Gemäss Rolls-Royce wird ACCEL das energiedichteste Batterie-Paket haben, welches jemals für ein Flugzeug zusammengebaut wurde, so dass es 200 Meilen (London – Paris) mit einer einzigen Ladung seiner 6000 Zellen fliegen kann. Der Propeller wird von drei Elektromotoren angetrieben, die mehr als 500 PS leisten.
«Revolutionärer Schritt in der Luftfahrt»
Rob Watson, Direktor von Rolls-Royce Electrical, sagte: «Der Bau des schnellsten vollelektrischen Flugzeugs der Welt ist nichts weniger als ein revolutionärer Schritt in der Luftfahrt, und wir freuen uns, das ACCEL-Projektflugzeug vorstellen zu können. Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung des Weltrekordversuchs, sondern wird auch dazu beitragen, die Fähigkeiten von Rolls-Royce weiterzuentwickeln und sicherzustellen, dass wir an der Spitze der Entwicklung von Technologien stehen, die eine grundlegende Rolle bei der Ermöglichung des Übergangs zu einem kohlenstoffarmen Weltwirtschaft.»
Gary Elliott, CEO des Aerospace Technology Institute, fügte hinzu: «ACCEL wird ein entscheidender Schritt in unserem Verständnis sein, wie elektrischer Antrieb in den britischen Luft- und Raumfahrtsektor passt.»
Arbeit an elektrisch-angetriebenen Linienflugzeugen
Rolls-Royce arbeitet auch mit Airbus im Technologie-Demonstratorprojekt E-Fan X und mit der norwegischen Fluggesellschaft Widere an einem Programm, das deren regionale Flotte von Flugzeugen bis 2030 durch Elektroflugzeuge ersetzen könnte.