Günstig auf das positive Ergebnis ausgewirkt hat sich gemäss Swiss das erfolgreiche Absetzen der zusätzlichen Kapazitäten, die sich durch die Einflottung der Boeing 777-300ER und C Series Flugzeuge ergeben haben. Auf der Kurzstrecke wurden im ersten Halbjahr 2018 acht C Series eingeführt, insgesamt verfügt Swiss nun über 23 Flugzeuge dieses Typs. Auf der Langstrecke hat die Airline zwei weitere Flugzeuge des Typs Boeing 777-300ER eingeflottet und damit inzwischen zehn Flugzeuge dieses Typs in Betrieb. Besonders zu Gute sei Swiss eine starke Nachfrage im Heimatmarkt gekommen, schreibt das Unternehmen. In den Monaten Januar bis Juni 2018 lag die Auslastung der Flüge (SLF) im Durchschnitt bei 81.5 Prozent. Damit waren die Flugzeuge im Vergleich zur Vorjahresperiode um 0.9 Prozentpunkte stärker ausgelastet. Positiv niedergeschlagen hätten sich zudem verbesserte Kostenstrukturen infolge der Flottenmodernisierung.
Starkes zweites Quartal
Im zweiten Quartal 2018 konnte Swiss an die positive Ergebnisentwicklung des ersten Quartals anknüpfen und das operative Ergebnis gegenüber Vorjahr um 38 Prozent auf 224 Mio. Franken (Q2 2017: 162 Mio.Franken) steigern. Auch die Umsätze legten gegenüber Vorjahr zu und stiegen um 11 Prozent auf 1.40 Mrd. Franken (Q2 2017: 1.26 Mrd.).
Zum Ergebnis sagt Thomas Klühr, CEO von Swiss: «Wir freuen uns, dass wir den erfolgreichen Kurs des ersten Quartals fortsetzen konnten. Zwar ist dies auch auf Einmaleffekte zurückzuführen. Es ist uns aber gelungen, die erweiterte Kapazität im Markt abzusetzen und mit den neuen Flugzeugen unsere Stückkosten zu senken. Der Wettbewerb bleibt intensiv bzw. wird noch zunehmen und der Druck auf die Ticketpreise ist weiterhin gross. Dennoch sind wir zuversichtlich, uns auch künftig gut im Markt behaupten zu können.»
Positiver Trend dürfte sich fortsetzen
Swiss erwartet, dass sich der positive Trend fortschreibt, das Ergebnis allerdings durch den stark gestiegenen Ölpreis belastet wird. «Während der höhere Ölpreis im ersten Halbjahr noch sehr substanziell durch Hedging-Resultate abgefedert wurde, werden sich diese positiven Hedging-Effekte im zweiten Halbjahr über die Zeit verringern», schreibt Swiss in einer Mitteilung. Insgesamt rechnet die Airline für das Gesamtjahr 2018 mit einem Adjusted EBIT auf dem Niveau des Vorjahrs oder leicht darüber.
Swiss führt Flottenmodernisierung fort
Die Erneuerung der Flotte wird für Swiss weiterhin eine Priorität bleiben. So hat Swiss zwei zusätzliche Boeing 777-300ER bestellt. Die Maschinen werden voraussichtlich Anfang 2020 in Betrieb genommen und insbesondere zur Erweiterung des Streckennetzes eingesetzt. Ausserdem wird Swiss ihre fünf verbleibenden Airbus A340-300 mit einem neuen Kabinenprodukt in allen drei Reiseklassen ausstatten. Bis Anfang 2019 will Swiss die Integration von 10 CS100 und 20 CS300 abgeschlossen haben.