Mehr gemeldete Vorfälle in der kommerziellen und privaten Luftfahrt, weiterhin Vorfälle bei Helikoptern wegen Kabeln und anderen Hindernissen, wenig Vorfälle mit Drohnen: So die Kürzestfassung der Vorfallstatistik 2022 in der Schweizer Aviatik. Das BAZL schreibt, dass die Vorfallsmeldungen seit 2019 zunehmen und nennt als Hauptursache eine bessere Meldekultur.

12'000 Meldungen zu 8052 Vorfällen

Ein bei der Abfertigung am Boden beschädigtes Flugzeug, ein Beinahe-Zusammenstoss zweier Flugzeuge in der Luft oder auf dem Rollweg, eine Kollision mit Vögeln, Cyberangriffe: Im Berichtsjahr 2022 erhielt das BAZL knapp 12’000 Vorfallmeldungen – Occurence Reports genannt – zu insgesamt 8052 Vorfällen. Kategorisieren, analysieren und daraus Massnahmen definieren: Aus den eingegangenen Meldungen identifiziert das BAZL für die fünf Risikobereiche Flugplätze, Flugbetrieb, Flugtechnik, Flugsicherung und Helikopter die wichtigsten Hauptursachen und beurteilt sie nach dem Schweregrad.

Sicherheitskultur baut auf Erfahrungen

Die Sicherheitskultur der zivilen Luftfahrt baut auf Erfahrungen von Pilotinnen und Piloten, Fluglotsinnen und Fluglotsen sowie dem Bodenpersonal auf. Von den gemeldeten sicherheitsrelevanten Vorfällen leitet das BAZL Präventionsmassnahmen ab und erarbeitet Empfehlungen. Dazu gehört etwa die Absicht, dem Sicherheitsbereich Zusammenstoss in der Luft (Airborne collision) höchste Priorität einzuräumen.

Plattform in den sozialen Medien

Seit acht Jahren betreibt das BAZL die Sicherheitskampagne «Stay Safe». Über die sozialen Medien werden wöchentlich neue Beiträge zu aktuellen, sicherheitsrelevanten Themen veröffentlicht. Das BAZL hat die Arbeitsgruppe zur Safety Promotion neu aufgestellt mit der Absicht, die Zielgruppen Pilotinnen und Piloten sowie Akteure der Leichtaviatik noch besser zu erreichen.

Diese Woche erscheint die neueste Print-Ausgabe 3/2023 des Cockpit. Darin ist auch ein Gastbeitrag von Rechtsanwalt Philip Bärtschi publiziert. Er befasst sich mit der gerichtlichen Verwendung von Unfallberichten der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST). Sie können diese Ausgabe unter diesem Link bestellen. Verpassen Sie keine Ausgabe des Cockpit und bestellen Sie noch heute ein Abo.