Junge Leute im Alter von 18 bis 25 Jahren aus vier wichtigen europäischen Ländern – Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und der Schweiz – wurden über Mobilität, Geschäftsluftfahrt und die Zukunft des nachhaltigen Personenluftverkehrs befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Millennials darauf hoffen, dass das Fliegen in den kommenden Jahren einfacher und sauberer werden wird. Sie erwarten ausserdem, dass der Zugang zur Geschäftsluftfahrt für die kommende Generation von Nutzern sowie für Leute, die auf der Suche sind nach spannenden Karrierechancen, um vieles leichter werden wird.

Klimawandel als Megatrend

Die drei wichtigsten Erkenntnisse der Studie sind:

  • Die Meinungen der Millennials über Transport sind eng verbunden mit Umweltbewusstsein: 40 % sind der Meinung, dass der Klimawandel der Megatrend ist, welcher die Entwicklung eines nachhaltigen Personenluftverkehrs am meisten beeinflussen wird. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind die beiden Trends, die an zweiter und dritter Stelle genannt werden. Sie erwarten ausserdem, dass der grösste Teil der Innovationsforschung in der Luftfahrt sich darauf richten wird, den Luftverkehr nachhaltiger zu gestalten.
  • Das Beste an der Geschäftsluftfahrt ist nach Meinung der Millennials die Freiheit und Flexibilität, die sie bietet: 62 % sind der Meinung, dass der grösste Vorteil der Geschäftsluftfahrt ist, dass man reisen kann, wohin man will, wann man will.
  • Die Millennials meinen, dass die Technologie Lösungen für viele Mobilitätsfragen finden wird, haben aber Bedenken in Bezug auf die Kosten, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit. So sind zum Beispiel 60 % der Millennials bereit Flug-Sharing-Angebote zu nutzen, aber nur 46 % wären auch bereit automatisiertes Flug-Sharing zu nutzen. 

Dialog mit Millennials wichtig

EBAA-Vorsitzender Jürgen Wiese meint, dass die Studie der Geschäftsluftfahrtbranche eine wertvolle Basis für den Austausch mit jungen Menschen bietet, in einem sich schnell verändernden Umfeld. «Die Integration der kommenden Generation in unsere Branche ist besonders wichtig, um den Übergang in ein neues Luftfahrtzeitalter zu schaffen. Dieser Bericht zeigt, wie das zu erreichen ist, und ist nur der Anfang von vielen weiteren Austauschmomenten, die noch folgen werden. Wir sind sehr an einem Dialog mit den Millennials interessiert, damit wir unseren Horizont gemeinsam erweitern können», meint er.

«Die Ergebnisse zeigen, dass Umwelt, technologischer Fortschritt und Chancengleichheit für die Millennials besonders wichtig sind.»

Andreas Gerosa, Gründer und Vordenker von ThinkYoung, meint, dass die Studie eine wertvolle Quelle für die Geschäftsluftfahrtsbranche sein kann, wenn es darum geht, ihre Reichweite zu vergrössern. «Millennials werden nur selten nach ihrer Meinung gefragt, obwohl sie es sind, die unsere Zukunft bestimmen werden. Die EBAA schaut zwei Schritte weiter: Sie haben die nächste Generation nach ihrer Meinung über die Zukunft des Transports gefragt und versprochen, die Botschaften der Millennials zu berücksichtigen.»