Historisch gesehen haben Netzwerkfluggesellschaften eine Vielzahl von Flugzeugtypen betrieben, um ihren Geschäftsbedarf zu decken. Kleinere Flugzeugtypen für den Einsatz auf regionalen Strecken, Grossraumflugzeuge für ihren Langstrecken-Passagier- und Frachtbetrieb. Im Gegensatz dazu nutzen Punkt-zu-Punkt- und Regionalfluggesellschaften einen einheitlicheren Flottenmix.
Betrieb vierstrahliger Flugzeugtypen eingestellt
Eurocontrol hat die ersten drei Wochen im Juni 2021 mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2019 verglichen und bemerkenswerte Unterschiede im Flugzeugflottenmix festgestellt. Im Juni 2021 haben europäische Hub-and-Spoke-Airlines den Betrieb von vierstrahligen Flugzeugtypen (A380, B747, A340 und RJ85) weitgehend eingestellt. Ausserdem setzten sie jene Flugzeugtypen nicht mehr ein, die nicht mehr zu den aktuellen Marktbedingungen passen, es sei denn, die Frachtnachfrage gleicht den Rückgang der Passagierzahlen aus.
Bei British Airways ist eine deutliche Reduzierung der Flugzeugtypen zu beobachten, eine Kombination aus der Anpassung des Langstreckenbetriebs an den Nachfragerückgang und der beschleunigten Ausmusterung der Boeing 747-Flotte. Ausserdem, so Eurocontrol zeige sich eine Abkehr von Wet-Lease-Betrieben und verbundenen Unternehmen.
Anpassung an veränderte Marktbedingungen
Low-Cost-Carrier, die bereits eine Flotte mit einer begrenzten Anzahl von Flugzeugtypen betrieben, sahen ihre Flottenkonsolidierung auf einen Flugzeugtyp beschränkt (z. B. stellte Ryanair den Flugbetrieb mit der Laudamotion A321 ein). Währenddessen führten Wizz Air und Pegasus die treibstoffeffizienteren Airbus A321neo-Flugzeuge ein. Auch Netzwerk-Airlines haben Änderungen an ihrem Flottenmix vorgenommen und treibstoffeffizientere Flugzeugtypen für ihren Langstreckenbetrieb eingeführt (z. B. A350 und B787).
Während einige der gegroundeten Flugzeugtypen jetzt während der Erholung des Verkehrsaufkommens wieder auftauchen könnten, sieht Eurocontrol die Rationalisierung des Flottenmixes als eine Kombination aus Anpassung an dauerhaft veränderte Marktbedingungen sowie einer Zuwendung zu nachhaltigeren Operationen.