Die Dekarbonisierung des Betriebs zählt zu den tragenden Säulen des neuen Nachhaltigkeits-Fahrplans von Deutsche Post DHL Group, die im ersten Quartal 2021 veröffentlicht wurde. Der Konzern investiert bis 2030 insgesamt sieben Milliarden Euro, um seine CO2-Emissionen zu senken. Die Mittel fliessen primär in Elektrofahrzeuge, in alternative Flugzeugkraftstoffe und klimaneutrale Gebäude und nicht zuletzt auch in die Beschaffung neuen Flugmaterials.
Auf dem Weg zu seinem Null-Emissionsziel bis 2050, das bereits seit vier Jahren gilt, hat sich das Unternehmen neue, ambitionierte Zwischenziele gesetzt. So verpflichtet sich Deutsche Post DHL Group beispielsweise im Rahmen der renommierten Science Based Targets Initiative (SBTi) auf die Senkung seiner Treibhausgasemissionen bis 2030 – im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Der Gesamtpreis für die 12 Maschinen vom Typ Alice dürfte in einer mittleren fünfstelligen Zahl liegen.
Emissionsfreie Zukunft der Logistik
«Wir glauben fest an die emissionsfreie Zukunft der Logistik», betont John Pearson, CEO von DHL Express. «Daher achten wir bei allen Investitionen darauf, dass diese unseren CO2-Fussabdruck verbessern. Auf unserem Weg zu einer umweltschonenden Logistik spielt die Elektrifizierung aller Transportarten eine entscheidende Rolle und trägt massgeblich zu unserem Nachhaltigkeitsziel von null Emissionen bei. Seit Jahrzehnten gilt DHL Express als Pionier der Luftfahrtindustrie und mit Eviation haben wir den perfekten Partner gefunden, der unsere Mission teilt. Gemeinsam wagen wir den Aufbruch in ein neues Jahrzehnt der nachhaltigen Luftfahrt.»
Alice kann von einem einzelnen Piloten geflogen werden und über 1200 Kilogramm an Fracht transportieren. Die Ladezeit pro Flugstunde beträgt zirca 30 Minuten, die maximale Reichweite liegt bei 815 Kilometern (440 nautische Meilen). Alice kann in jedem Umfeld eingesetzt werden, in dem derzeit Flugzeuge mit Kolben- und Turbinentriebwerk verkehren. Die hoch entwickelten Elektromotoren sind gemäss Angaben von Eviation aufgrund der geringeren Zahl von beweglichen Teilen sehr zuverlässig, wartungsarm und damit kosteneffizient. Um permanent eine optimale Flugeffizienz zu gewährleisten, wird die Flugleistung kontinuierlich von der zugehörigen Betriebssoftware überwacht.
«Ära der elektrischen Luftfahrt ist angebrochen»
«Wir haben von Anfang an das kühne Ziel verfolgt, die Luftfahrtindustrie zu transformieren und das Zeitalter des E-Flugzeugs einzuläuten», erklärt Omer Bar-Yohay, CEO von Eviation. «Unsere Zusammenarbeit mit Vorreitern für einen nachhaltigen Frachtverkehr wie DHL belegt, dass die Ära der elektrischen Luftfahrt bereits angebrochen ist. Die heutige Ankündigung ist ein wichtiger Meilenstein für unser Vorhaben, das Fliegen weltweit zu revolutionieren.»
Das E-Flugzeug eignet sich ideal für kürzere Zubringerstrecken und erfordert geringere Investitionen in die Stationsinfrastruktur. Die E-Flugzeuge können während des Beladens und Entladens «betankt» werden, was schnelle Durchlaufzeiten und damit die Einhaltung der anspruchsvollen Zeitpläne von DHL Express ermöglicht. DHL Express plant mit den E-Flugzeugen vollständig emissionsfreie Zubringer-Netzwerke aufzubauen.
DHL will ab 2024 mit Alice operieren
Eviation hat sich Innovation, Performance und Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben und läutet mit dem E-Flugzeug Alice eine neue Ära der Luftfahrt ein. Alice kann aufgrund der speziellen Konstruktion sowohl als Fracht- als auch als Passagierflugzeug konfiguriert werden. «On-Demand-Shopping und On-Demand-Lieferungen sind unaufhaltsam auf dem Vormarsch», sagte Roei Ganzarski, Executive Chairman von Eviation. «Mit Alice kann DHL einen sauberen, leisen und kostengünstigen Betrieb etablieren, der auch insgesamt viele neue Einsatzmöglichkeiten eröffnen wird»
Der neue Alice-Prototyp soll noch dieses Jahr in die Luft kommen. Wie ein Pressesprecher von DHL mitteilte, wird die erste Maschine von Eviation wohl im Jahre 2024 zu Verfügung stehen. Alice könnte dann nur der Beginn für zukünftige weitere CO2-freie Flüge sein.