Die Swiss Aeropole SA meldet für das Jahr 2022 erfreuliche Ergebnisse. Die Entwicklung des Technologieparks, dessen Hauptziel die Schaffung von Arbeitsplätzen ist, hat sich dynamisch fortgesetzt. Die Gemeinschaft der angesiedelten Unternehmen zählt 30 Akteure, während es bis zur Einweihung des Payerne Airport Terminals und seines Business Centers vor genau vier Jahren drei waren.
Mehr Flugbewegungen
Der zivile Betrieb des Flughafens setzte das starke Wachstum der letzten Jahre fort, wobei sich das Verkehrsaufkommen innerhalb von drei Jahren fast verdreifacht hat. Der Grossteil des Flugverkehrs entfällt auf Geschäftsflüge für die regionale Wirtschaft. Die Zahl der Flugbewegungen wuchs im vergangenen Jahr um 27% auf 1'470 Flugbewegungen. Diese Zahlen bestätigen die Richtigkeit der eingeschlagenen Strategie und der zahlreichen investierten Anstrengungen. «Um den Bedürfnissen der Geschäftsflüge noch besser gerecht zu werden, haben wir einen weiteren Schritt unternommen und beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) einen Antrag auf Anpassung der zivilen Betriebszeiten gestellt, der von den Gemeinden der Region unterstützt wurde», so Massimo Fiorin, Geschäftsführer von Swiss Aeropole. Dank dem Enteisungsangebot konnten Betreiber von Geschäftsflugzeugen Payerne den ganzen Winter über anfliegen. Als Sahnehäubchen erhielt der Payerne Airport im November 2022 einen IATA-Code zugewiesen, eine weltweit eindeutige Kennung aus drei Buchstaben. Der Code «VIP» hätte nicht passender zugeteilt werden können für einen Flughafen, der ausschliesslich Geschäftsreiseflugzeuge empfängt.
Ein Platz für innovative Akteure der Luft- und Raumfahrtindustrie
Der zivile Betrieb des Flughafens an der 2,8 km langen Start- und Landebahn ist aber auch ideal für Flugversuche mit innovativen Flugzeugen wie SolarStratos – ein Bereich der weiter ausgebaut werden soll, um den Bedürfnissen der ansässigen Unternehmen und anderer innovativer Akteure der Luft- und Raumfahrtindustrie gerecht zu werden. Ambitionierte Ansiedlungen sind im Bauplanungsprozess vorangekommen, wie die Supra Group oder das Testgelände für Wasserstoffantriebssysteme und andere innovative Technologien von Destinus.
Weiteren Herausforderungen getrotzt
Nach zwei Jahren, in denen die Konjunktur weitgehend von der COVID-19-Pandemie mit ihren zahlreichen Auswirkungen auf die verschiedenen Geschäftsbereiche bestimmt wurde, liess auf eine allmähliche Rückkehr zu einer gewissen Normalität hoffen. Doch dann führten der Krieg in der Ukraine und eine signifikante Inflation in den meisten Industrieländern zumindest zu grossen Unsicherheiten für die Haushalte und die Weltwirtschaft. In diesem Umfeld bewies die Schweiz einmal mehr, dass ihr Ruf als stabiler Staat gerechtfertigt ist, und wies weniger volatile Indikatoren auf als ihre Nachbarn. Diese spezifischen Stärken kamen den Aktivitäten der Swiss Aeropole zugute, die bei ihren beiden Hauptzielen – der Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Ansiedlung von Unternehmen und dem Geschäftsflughafen zum Nutzen der Wirtschaft in der Region Waadt, Freiburg, Neuenburg und Bern gute Fortschritte verzeichnete.
Veranstaltungsort
Der Flughafen Payerne eignet sich auch bestens für überschaubare Veranstaltungen. Im vergangenen Jahr empfing der Flughafen die Rotors22 mit 50 Ausstellern und 300 Teilnehmenden. Das sei eine schöne Anerkennung für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Swiss Aerospace Cluster, einem Verband, der rund 200 Akteure der Zielindustrie vereint, so Swiss Aeropole.