«Ja, wir können sagen, dass die Aéropôle de Payerne gut gestartet ist.» Mit diesen Worten fasst der Verwaltungsrat der «Swiss Aeropole SA, Peter Kupferschmied, das Jahr 2021 und das erste Quartal dieses Jahres zusammen. Trotz der Gesundheitskrise hat das junge Unternehmen aus der Broye in seinen beiden Geschäftsbereichen bedeutende Fortschritte erzielt.
Im vergangenen Jahr wurden auf dem zivilen Flughafen Payerne doppelt soviele Flüge abgewickelt wie 2020. Diese Flüge verbanden die Broye-Region mit 205 Flughäfen in 35 Ländern, 14 davon ausserhalb des Schengenraums.
Dienstleistungen werden an Kundenbedürfnisse angepasst
Zu den hochstehenden Flughafendienstleistungen, die Swiss Aeropole mit ihrem Partner Speedwings anbietet, kam ab dem letzten Herbst ein Enteisungsdienst für Flugzeuge hinzu. Die erste Wintersaison bestätige das Interesse der Kunden an dieser Dienstleistung, schreibt Swiss Aeropole. Gestützt auf die Erfahrungen aus den ersten Betriebsjahren wurden weitere Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, beispielsweise die Anpassung der Öffnungszeiten für zivile Flüge, wodurch der Bedarf der regionalen Wirtschaft und der Akteure im Technologiepark besser gedeckt werden kann.
Elf neue Unternehmen
Nach dem Ausbau der zweiten Etage des Flughafengebäudes sind bereits fast alle verfügbaren Büros vermietet, schreibt die Flughafenbetreiberin. Unter den insgesamt 28 Unternehmen, die sich am Flughafen Payerne angesiedelt haben, befinden sich häufig Start-ups, die im Bereich der Luft- und Raumfahrt tätig sind.
Im letzten Jahr haben sich elf neue Unternehmen im Businesspark niedergelassen. Eines von ihnen ist Destinus. Das junge Unternehmen entwickelt eine mit Wasserstoff betriebene Hyperschall-Frachtdrohne und beschäftigt über 20 Mitarbeitende.
Austragungsort für Fachveranstaltungen
Nach der Aufhebung der Covid-Restriktionen ist das Gelände des Payerne Airports wieder Zentrum zahlreicher Fachveranstaltungen. Im Februar konnte die Flughafenbetreiberin beispielsweise die ROTORS 22 empfangen. Es war die bislang grösste Veranstaltung des Swiss Aeropace Cluster.
Weitere Entwicklung
Die nächsten Schritte sind in Vorbereitung, beispielsweise mit dem Gebäude «Envergure », das modulare Werkstatt- und Büroflächen bietet, ebenso wie weitere Bauprojekte auf Aéropôle 1 für Unternehmen, die an Luftfahrzeugen oder deren Systemen arbeiten. Darüber hinaus genehmigte der Gemeinderat von Payerne im Februar 2022 den Verkauf einer Parzelle auf Aéropôle 2 für die Ansiedlung eines hochmodernen mechanischen Produktionsunternehmens, das rund 40 qualifizierte Arbeitsplätze schaffen soll.
«Diese Projekte wären ohne die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit unseren zivilen, politischen und militärischen Partnern sowie die Unterstützung dieses kantonalen strategischen Standorts durch den Kanton Waadt nicht möglich», schreibt das Unternehmen.
Einführung des neuen Kampfflugzeugs
Weiteres Entwicklungspotenzial sieht Swiss Aeropole im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Kampfflugzeugs der Schweizer Luftwaffe. Dies biete Gelegenheit für die Ansiedlung von Strukturen im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Wartung dieser Flugzeuge. Die geplante Nutzungsdauer von über 30 Jahren rechtfertige auch bedeutende Investitionen in die Infrastruktur, die Ausrüstung, die Ausbildung und die Funktionen, die am Ort der Stationierung dieser Maschinen erforderlich sind. Swiss Aeropole und seine regionalen Partner sind überzeugt, hierbei eine aktive Rolle einnehmen zu können.