Das Hyperschallflugzeug Talon A soll eine Geschwindigkeit bis zu Mach 6 erreichen (rund 7400 km/h). Der Talon A kann vom Trägerflugzeug Stratolaunch aus, oder auch eigenständig gestartet werden. Das Hyperschallfahrzeug besitzt eine hohe aerodynamische, futuristisch anmutende Form. Talon A soll als Mittel dienen, um Kunden von Stratolaunch Systems Hyperschallflugtests zu ermöglichen.

Vom Hyperschallgleiter zur bemannten Raumfähre

Drei verschiedene Typen sollen bei Scale Composites nacheinander ab 2022 entstehen. An Talon-A wird bereits gearbeitet. Dabei handelt es sich um eine Art Raumgleiter mit einer Gesamtmasse von 2,7 Tonnen, 3,50 Meter Spannweite und eine Länge von 8,5 Metern. In 35'000 Fuss Höhe wird Talon A ausgeklinkt, dass dann sein Raketentriebwerk zündet und dabei Mach 5 bis Mach 7 erreichen wird. Nach der Mission wird Talon-A wie die einstigen Space Shuttles der NASA automatisch zur Erde gleiten und vollautomatisch landen.

Bis zu drei dieser Hyperschall-Gleiter könnte der Raum-Transporter gleichzeitig auf Starthöhe bringen, um damit die Kosten zu senken. Die in Entwicklung befindlichen Hyperschall-Gleiter sollen sehr viel öfter wiederverwendet werden als die damaligen Space Shuttles. Für weitere Forschungszwecke sollen die ebenfalls bereits in Entwicklung befindlichen Talon-Z und Talon Black Ice den Talon A folgen. Talon Black Ice soll sogar eine bemannte Raumfähre werden.
Damit kommen vollkommen neue Aufgaben auf Stratolaunch Systems zu.

Scale Composites wurde von Dick und Burt Rutan und Paul Allen gegründet und ist heute ist Teil des Luftfahrt-, Raumfahrt- und Rüstungskonzerns Northrop Grumman.