In einer ersten Phase plant das Unternehmen Verbindungen zwischen Palma de Mallorca Menorca, Ibiza und Formentera. Bis zu sieben Mal sollen die Ziele täglich angeflogen werden. Am 5. November begann Isla Air Express im Hafen von Palma de Mallorca mit Testflügen, die dazu dienen sollen, die Landeplätze zu prüfen und die Stützpunkte einzurichten. Zum Einsatz kommt eine De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter.
Bewilligungen fehlen noch
Den kommerziellen Betrieb nimmt das Unternehmen frühestens zu Ostern 2025 auf. Laut dem Mallorca Magazin fehlen bislang sowohl die Bewilligung der Spanischen Luftsicherheitsbehörde (AESA) sowie der Hafenbehörde der Balearen.
Für Einheimische und Touristen
Die Investoren sind überzeugt, dass die Region Potenzial für den kommerziellen Wasserflugbetrieb hat. Zumal auf den Balearen ganzjährig ein mildes Klima herrscht. Das Angebot soll sich an Einwohner und Touristen richten. Die Vorteile dieses Flugbetriebes sind sicherlich kurze Check-In-Zeiten und unkompliziertes Handling. Wenn die erste Phase auf den Balearen sich als Erfolg bestätigt, will das Unternehmen auch Ziele auf dem Festland bedienen.