Seit Ende Oktober steht der erste von insgesamt sieben neuen Rega-Helikoptern vom Typ Airbus Helicopters H145 auf der Basis Bern im Einsatz. Nun präsentierte die Rega der Berner Bevölkerung ihren brandneuen Rettungshelikopter. Anlass dazu bot der 50'000. Rega-Gönner  aus der Stadt Bern. Zwischen 3'000 und 4'000 Besucherinnen und Besucher kamen am Freitag, 2. November auf den Bundesplatz, um den neuen Rega-Helikopter zu besichtigen und sich von der Berner Crew erklären zu lassen, was dieses Fluggerät so besonders macht.

Die Rega zum Anfassen

Nicht nur die Landung des Rettungshelikopters kurz vor dem Mittag zog die Menschen an. Die Anwesenden konnten auf dem Bundesplatz einen Blick hinter die Kulissen der Luftrettung werfen: Helikopterpiloten, Rettungssanitäter, Notärzte, Mechaniker, Einsatzleiter und weitere Rega-Mitarbeitende gaben Auskunft über ihre Tätigkeit und zeigten ihre Ausrüstung. Die Gäste bekamen einen Einblick in die Rega-Einsatzzentrale, erfuhren wie sich die Arbeit eines Helikoptermechanikers gestaltet und welche medizinische Ausrüstung jeweils mit an Bord des Rega-Helikopter ist.

H145 – ein Rettungshelikopter der neuesten Generation

Die Rega beschafft insgesamt sieben H145 als Ersatz für die aktuelle Mittellandflotte Typs Airbus Helicopters EC 145, die seit 2003 im Einsatz stehen. Der H145 ist im Vergleich zu seinem Vorgängermodell deutlich leistungsstärker, was die Sicherheit im Einsatz zusätzlich erhöht. Im Bereich der Avionik und Navigation ist der zweimotorige H145 auf dem neuesten Stand der Technik, verfügt über einen Vier-Achsen-Autopilot und kann dank modernster Avionik auch satellitengestützte Anflugverfahren äusserst präzise fliegen. Mit seiner geräumigen Kabine ist der neue Rega-Helikopter prädestiniert für intensivmedizinische Spezialtransporte, wie zum Beispiel mit einer Herz-Lungen-Maschine oder einem Transportinkubator für Frühgeborene.