Die Schweizer Luftwaffe will die taktischen Verfahren des Lufttransports in multinationaler Zusammenarbeit und in Kombination mit verschiedenen Truppenteilen (joint and combined) weiterentwickeln und sich am Multinational Helicopter Training Centre (MHTC) in Sintra, Portugal, beteiligen. Ziel ist, die Ausbildung und die Weiterentwicklung der taktischen Verfahren zu stärken, unter anderem durch die Teilnahme an einer jährlichen multinationalen Übung. Diese ermöglicht es der Schweizer Luftwaffe, die eigenen Fähigkeiten mit denen anderer Luftstreitkräfte zu vergleichen und Erfahrungen auszutauschen. Die Schweiz hatte sich bereits am Helicopter Exercise Programme (HEP) der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) beteiligt. Dieses Programm wurde Ende 2023 ins MHTC überführt.
Jährliche multinationale Helikopterübung
Im Fokus der Schweizer Beteiligung am MHTC stehen die jährlichen multinationalen Kurse, Übungen und Symposien, die bis Ende 2023 im Rahmen des HEP stattgefunden haben. Diese Aktivitäten ermöglichen den Schweizer Helikopter-Besatzungen und dem Bodenpersonal das Training der taktischen Verfahren zur Verbesserung der Interoperabilität auch bei grösseren Operationen ausserhalb des eigenen Wirkungsraums.
Prüfung der logistischen und personellen Einsatzfähigkeit
Die anspruchsvollen Aufgaben und deren detaillierte Planung im Rahmen von multinationalen Trainings sind von grossem Mehrwert für die Schweizer Luftwaffe. Zudem überprüft und festigt die Luftwaffe die logistische und personelle Einsatzfähigkeit eines Helikopter-Detachements in derselben Grössenordnung, wie sie für die Unterstützung eines humanitären Hilfseinsatzes (z.B. bei Naturkatastrophen) durch die Schweizer Armee im Ausland notwendig ist. Mit dieser Beteiligung kann die Schweiz das Ausbildungsprogramm des MHTC aktiv mitgestalten und weiterentwickeln.
Trainingsmöglichkeiten in der Schweiz beschränkt
In der Schweiz könne die Luftwaffe ihr Training nicht vollumfänglich nach den international gültigen Standards absolvieren, so das VBS. Gründe dafür seien unter anderem die kleinen und knapp verfügbaren Trainingsräume sowie Höhen- und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Auch die eingeschränkten Flugbetriebszeiten, Auflagen bei der Anzahl Flugbewegungen auf den Flugplätzen, der dichte zivile Luftverkehr über der Schweiz sowie auch die hohe Besiedelungsdichte respektive die Rücksichtnahme auf die Lärmbelastung der Bevölkerung hindern die Luftwaffe am nötigen Training.