Swiss International Air Lines (Swiss) hat im Rahmen einer Finanzierungsrunde in das Schweizer ETH-Spin-off Synhelion investiert. Mit dem Investment bekennt sich Swiss einmal mehr zum Thema Nachhaltigkeit und setzt sich ganzheitlich für die Beschleunigung der Markteinführung von solaren Treibstoffen ein.
Ohne Bedarf von erneuerbarem Strom aus dem Netz
Die Technologie von Synhelion ist zudem äusserst vielversprechend und hat mehrere strategische Vorteile gegenüber anderen Ansätzen, so zum Beispiel ermöglicht der eingebaute Wärmespeicher den Betrieb der Anlagen rund um die Uhr ohne Bedarf von erneuerbarem Strom aus dem Netz.
Finanzen für den Bau industrieller Solartreibstoffanlage
Synhelion wird die Finanzierungsrunde nutzen, um die Solartreibstoffanlage in industriellem Massstab zu bauen und zu betreiben. Die Unternehmung hat sich einen ambitionierten Skalierungsfahrplan auferlegt. Philipp Furler, CEO und Mitgründer von Synhelion sagt: «Die strategische Zusammenarbeit mit Swiss und Lufthansa Group und die daraus resultierenden Synergien sind äusserst wertvoll und erlauben uns die Technologie, Produkte und das Businessmodel perfekt auf den Markt abzustimmen.»
Jahrzehntelanges Engagement der Lufthansa Group
Swiss baut als Teil der Lufthansa Group auf jahrzehntelange Erfahrung mit der Erprobung und dem Einsatz von nachhaltigen Flugtreibstoffen. Über die Teilnahme an Forschungs- und Pilotprojekten sowie Allianzen baut die Lufthansa Group Knowhow über SAF-Technologien und die Marktentwicklung auf. Zur weiteren Beschleunigung und Finanzierung des Markthochlaufs entwickeln Swiss und die Lufthansa Group gezielte SAF-Angebote für ihre Privat- und Geschäftskunden. Basierend auf dem daraus entstehenden SAF-Volumen werden substantielle globale Nachfragesignale durch langfristige Abnahmevereinbarungen gesetzt. Derzeit ist die Lufthansa Group grösste SAF-Nutzerin in Europa.