Die US-Marine und Boeing haben das Boeing-eigene T1-Testflugzeug zum ersten Mal erfolgreich auf einem Flugzeugträger der US-Marine manövriert – ein erster Schritt, in Richtung Sicherstellung, dass sich das unbemannte Luftbetankungsflugzeug MQ-25 nahtlos in den Flugzeugträgerbetrieb integrieren lässt. 

Mit der Demonstration sollte getestet werden, wie sich das Design des MQ-25 erfolgreich in die Umgebung des Flugzeugträgers einfügt und wie die Funktionalität, die Fähigkeiten und die Handhabungseigenschaften des Deckshandlingsystems sowohl bei Tag als auch bei Nacht bewertet werden. Zu den Manövern gehörten das Rollen auf dem Deck, der Anschluss an das Katapult, das Freimachen des Landebereichs und das Parken auf dem Deck.  

Drohnen-Operateur und Flugdeckleiter stehen nebeneinander

Während einer Demonstration an Bord der USS George H.W. Bush (CVN 77) gaben die Navy-Flugdeckleiter – die so genannten «Gelbhemden» – den T1 wie jedes andere trägergestützte Flugzeug mit Standard-Handzeichen Anweisungen. Statt eines Piloten, der die Befehle empfing, war es jedoch ein Boeing MQ-25 Deck Handling Operator (DHO), der direkt neben dem «Gelbhemd» stand und das Flugzeug mithilfe eines neuen Handsteuergeräts befehligte.

Controller wie sie in der Spielindustrie verwendet werden

Die DHOs trainierten im Simulationslabor von Boeing in St. Louis, wo sie übten, Befehle von simulierten «gelben Hemden» in das echte Handheld-Gerät einzugeben. Eine simulierte MQ-25, die mit dem realen Flugcode und den Schnittstellen des Flugzeugs arbeitet, würde sich entsprechend bewegen. Bei dem Handheld-Controller handelt es sich um ein einfaches, leicht zu bedienendes Gerät, das speziell für eine Generation von Seeleuten entwickelt wurde, die von Haus aus mit dieser Handheld-Technologie vertraut sind und Erfahrung mit Controllern haben, die heute in der Spieleindustrie verwendet werden.

Die Demonstration der Deckshandhabung folgte auf eine zweijährige Flugtestkampagne für das Boeing-eigene T1-Testgerät, während der das Boeing- und Navy-Team drei verschiedene trägergestützte Flugzeuge betankte – eine F/A-18 Super Hornet, eine E-2D Hawkeye und eine F-35C Lightning II.