«Ihre Reise in die Raumfahrt begann bei ARIS im Satellitenteam SAGE, wo ihre Neugier für den Weltraum geweckt wurde. «Mein Weg hat bei ARIS im Satellitenteam begonnen und mich für den New Space begeistert», sagt Rabea Rogge. «Ich freue mich darauf, mit der Fram2-Mission neue Wege zu gehen und als eine der ersten Menschen beide Pole der Erde aus dem Weltraum zu sehen.»
Teil des Wandels
Während ihrer Zeit bei ARIS erlangte Rabea Rogge wertvolle Einblicke in die Weltraumtechnologie und deren rasante Entwicklung. «Die Raumfahrtbranche befindet sich im Wandel und ARIS ist ein Teil dieses Wandels», betont Rogge. «ARIS freut sich, eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Förderung der Entwicklung von Weltraumexperten und technologischen Innovationen zu spielen», sagt Moritz Tuchschmid, Präsident von ARIS. «Wir sind fasziniert von Rabea Rogges Reise und wünschen ihr alles Gute für dieses bahnbrechende Vorhaben!»
Chance, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen
Die Fram2-Mission biete die Chance, das Zusammenspiel von Mensch und Technik in herausfordernden Umgebungen zu erforschen und wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Es sei unglaublich spannend, die unerwarteten Erlebnisse zu entdecken, «die weit über unsere Vorstellungskraft hinausgehen», so Rabea Rogge. Ihre Teilnahme an der Fram2-Mission zeige, wie nahtlos die Verbindung zwischen studentischen Projekten und der sich rasant entwickelnden Raumfahrtindustrie sein könne, sagt Sascha Quanz, Professor für Astrophysik an der ETH Zürich. «Ihre Motivation und Fachwissen werden eine Bereicherung für Fram2 sein und zeigen eindrucksvoll, welchen Einfluss Organisationen wie ARIS auf die Ausbildung zukünftiger Raumfahrtpioniere haben können. Dies gilt es – auch von Seiten der Hochschulen – weiter zu unterstützen.»
ARIS
ist ein Schweizer gemeinnütziger Verein, der mit führenden europäischen Universitäten wie der ETH Zürich zusammenarbeitet, um Studierenden zu ermöglichen, zukünftige Raumfahrtinnovatoren zu werden. Als eine der wichtigsten akademischen Initiativen in der europäischen Raumfahrtindustrie hat sich ARIS durch die Entwicklung von Projekten in den Bereichen Robotik, Raketentechnik, Satelliten und anderen raumfahrtrelevanten Gebieten hervorgetan. Gegründet im Jahr 2017, ist die Vereinigung zu einer der bedeutendsten akademischen Organisationen für Raumfahrttechnik in Europa geworden. Sie bietet Studierenden wertvolle Möglichkeiten, praktische Erfahrungen zu sammeln, und inspiriert sie zu persönlichem und beruflichem Wachstum.