Während wir Sie auf Cockpit.aero täglich mit News aus allen Gebieten der Luftfahrt auf dem Laufen halten, finden Sie ergänzend in der gedruckten Ausgabe von «Cockpit» exklusive Hintergrundbeiträge, fachspezifische Recherchen, Interviews mit Persönlichkeiten aus der Luftfahrt und spannende Reportagen.
Die Topics im Überblick
Die neue «Cockpit«-Ausgabe überzeugt durch einen spannenden Mix an attraktiv illustrierten Reportagen aus dem In- und Ausland, mit interessanten Interviews und exklusiven Beiträgen.
In der Coverstory unternehmen wir eine Reise nach Japan. Die Uhr tickt: Die Zeit für die letzten Mitsubishi F-4EJ Phantom II läuft allmählich ab. Die Flotte steht am Ende ihrer Karriere bei der Japan Air Self-Defense Force (JASDF) und wird bald durch die moderne Lockheed-Martin F-35A Lightning II ersetzt. Unter dem Titel «Abenddämmerung über den «Samurai-Phantom» haben Joris van Boven und Alex van Noye eine Hommage an diese legendäre Maschine verfasst.
Im laufenden Evaluationsverfahren für Air2030 sind neben den vier Kampfflugzeugtypen auch Systeme der bodengestützten Luftverteidigung, SAMP/T (Eurosam, Frankreich) und Patriot (Raytheon, USA), integriert. Wir stellen beide Systeme vor. Den Anfang macht Patriot, ein amerikanisches Luftverteidigungssystem grösserer Reichweite. Es steht seit 1984 im Einsatz und wurde mittlerweile von 17 Ländern gekauft. Mehr dazu im Beitrag von Walter Hodel ab Seite 6.
Anlässlich der im vergangenen Dezember von Defence-IQ und den österreichischen Luftstreitkräften organisierten «Airpower Eastern Europe»-Konferenz in Salzburg führte Georg Mader, international tätiger Fachjournalist für Wehrtechnik und militärische Luftfahrt, ein Hintergrundgespräch mit dem Kommandanten der Luftwaffe der ukrainischen Armee (Povitryani Syly Ukrayiny), Generaloberst Serhii Drozdov. Der Kommandant der ukrainischen Luftwaffe äussert sich im Interview (ab Seite 8) über den aktuellen Zustand der ukranischen Luftstreitkräfte, die Bestrebungen, den Rückstand aufzuholen und den Wunsch, sich der NATO anzunähern.
Am 20. Februar war es soweit: Der erste Swiss-Airbus A320 mit neuen Triebwerken landete aus Hamburg- Finkenwerder kommend in Zürich. Bis 2024 sollen weitere 24 A320neo und A321neo in die Flotte integriert werden. Nebst dem Triebwerk gibt es weitere Unterschiede zum Vorgängermodell. Welche dies sind, lesen Sie im ausführlichen Beitrag von Thomas Strässle ab Seite 17.
Helvetic Airways hat im November 2019 die erste neue Embraer E190 E-2 erhalten, die zweite und dritte Maschine folgten kurz darauf. Zwölf Flugzeuge sind fest bestellt, für weitere zwölf gibt es Optionen. Diese könnten auch auf die grössere E195 E-2 umgewandelt werden, jenes Flugzeug, das Ende Februar in Zürich vorgestellt wurde (mehr dazu auch im Beitrag auf Seite 45). «Cockpit»-Autor Jürgen Schelling sprach mit Helvetic-CEO Tobias Pogorevc über erste Erfahrungen mit den Maschinen. Das interessante Interview ab Seite 20.
Ein weiteres, umfassendes Interview zu einem anderen Thema finden Sie ab Seite 22. Was AERO-Messeleiter Roland Bosch zur Bedeutung der Leichtaviatik für die gesamte Luftfahrt, zum Thema Nachwuchsförderung und über die verschiedenen Projekte der Messe zu sagen hat, ist aufschlussreich, relevant und aktuell. Nicht mehr aktuell sind die in der gedruckten Ausgabe noch aufgeführten Daten die AERO in Friedrichshafen betreffend. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus COVID-19 hat die Messeleitung beschlossen, die AERO nicht im geplanten Zeitraum 1. bis 4. April 2020 durchzuführen, sondern auf einen bis dato unbestimmten Zeitpunkt zu verschieben. Zum Zeitpunkt des Drucks unserer Zeitschrift war die Durchführung der AERO nicht in Frage gestellt. Weitere Informationen zur Verschiebung der Luftfahrtmesse finden Sie unter diesem Link.
Es ist ein Jahr her, seit SpaceX von leichten Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Aluminium-Lithiumals Baumaterial für sein Universal-Raumschiff für die geplante Dreiwelten-Zivilisation Erde-Mond-Mars auf Chrom-Nickel-Edelstahl gewechselt hat. Das Update von Dr. Bruno Stanek zum StarShip-Projekt von SpaceX auf Seite 25.
Wie beeinflusst die Sonne die Heliosphäre? Um diese und weitere grundlegende Fragen zur Sonnenphysik zu beantworten, ist am 10. Februar 2020 um 5.03 Uhr mitteleuropäischer Zeit die Sonde Solar Orbiter an Bord einer Atlas V-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida auf ihre lange Reise durch das All gestartet. Mit an Bord des ESA-Satelliten: Schweizer Know-how. Dr. Herbert J. Wiehl, Mitglied des STIX-Teams der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), war beim Start der Rakete in Florida und selber an der Entwicklung des Röntgen-Teleskops STIX – eines der sechs Fernerkundungsinstrumente auf Solar Orbiter – beteiligt. Den interessanten Hintergrundbeitrag lesen Sie ab Seite 28 in der neuen «Cockpit»-Ausgabe.
Swiss Aerospace Cluster SAC organisierte zusammen mit der Standortförderung des Kantons Glarus den 1. Schweizer Heli-Tag. Dort, wo vor zehn Jahren der erste Schweizer Helikopter entwickelt und gebaut wurde, diskutierten Fachvertreter im Beisein von 270 Teilnehmern über die Zukunft der Schweizer Helikopter-Industrie. Im Rahmen einer flankierenden Ausstellung wurden Innovationen präsentiert. «Cockpit»-Autor Felix Meier hat an der Konferenz teilgenommen und lässt ab Seite den Anlass revue passieren.
«Nur weg aus dem Endsieggetümmel», lautet der Titel des aktuellen History-Beitrags von Hans-Heiri Stapfer. Der Bestmann mauserte sich ab Spätsommer 1944 zu einem beliebten Vehikel kriegsmüder deutscher Flieger, um sich diskret aus dem Endsieggetümmel zu verabschieden. Die Weigerung der Schweiz, Deserteure samt ihrem Fluchtgerät ans Dritte Reich auszuliefern, sorgte für eine massive Verstimmung zwischen Bern und Berlin. Den ersten von zwei Teilen der Serie «Deserteure mit dem Bü 181» lesen Sie ab Seite 36.
Seit 34 Jahren arbeitet Sonja Zöchling-Stucki für den Flughafen Zürich, ab 1988 in der Kommunikationsabteilung, die sie seit zwölf Jahren leitet. Am 31. März 2020, einen Tag nach ihrem 64. Geburtstag, geht sie in Pension. Fünfmal wurde sie als «Beste Pressesprecherin der Schweiz» ausgezeichnet. Im Interview mit «Cockpit» wirft Sonja Zöchling einen Blick zurück – und schaut nach vorne. Wir verabschieden uns auf Seite 42 von der kompetenten und beliebten Leiterin der Unternehmenskommunikation der Flughafen Zürich AG.
Diese und viele weitere aktuelle, spannende und fundiert recherchierte Themen finden Sie in der neuen Druckausgabe von «Cockpit». Werfen Sie ausserdem einen Blick in unsere Online-Agenda – damit Sie keinen wichtigen Termin verpassen!
«Cockpit» – in schöner Regelmässigkeit
Nie mehr eine «Cockpit»-Ausgabe verpassen! Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Sie sind nur ein paar wenige Klicks davon entfernt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe, neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luftfahrt