Während wir Sie auf Cockpit.aero täglich mit News aus allen Gebieten der Luftfahrt auf dem Laufen halten, finden Sie ergänzend in der gedruckten Ausgabe von «Cockpit» exklusive Hintergrundbeiträge, fachspezifische Recherchen, Interviews mit Persönlichkeiten aus der Luftfahrt und spannende Reportagen.
Die Topics im Überblick
Die neue «Cockpit«-Ausgabe überzeugt durch einen spannenden Mix an attraktiv illustrierten Reportagen aus dem In- und Ausland, mit interessanten Interviews und exklusiven Beiträgen.
In der Coverstory begleiten wir die beiden jungen Frauen Tashi Dolma Hinz und Sabrina Hermann auf ihrer aufregenden Flugsafari über das südliche Afrika. Nicht alles verläuft nach Plan, doch das macht die Reise erst so richtig spannend. Die erfrischend-geschriebene Reportage ab Seite 12 in der neuen Ausgabe.
Die P-3C Orion der Marine ist das grösste Kampfflugzeug der Deutschen Bundeswehr. Seit 2006 sind acht Maschinen des Typs im Marinefliegergeschwader 3 «Graf Zeppelin» auf dem Fliegerhorst Nordholz in der Nähe von Cuxhaven beheimatet. Offiziell ist die viermotorige Orion ein Waffensystem zur U-Boot-Jagd und Seeraumüberwachung. In der Realität jedoch gehen die Fähigkeiten des Flugzeugs, auch dank regelmässiger Upgrades, weit darüber hinaus. Das umfassende Porträt über das «Schweizer Taschenmesser der Marine» von Autor Sascha Linkemeyer ab Seite 6.
Der zweitgrösste Landesflughafen der Schweiz hat in seiner hundertjährigen Geschichte vieles gesehen: Tollkühne Männer in fliegenden Kisten, eine grosszügige öffentliche Hand, einen Landtausch mit dem Nachbarn Frankreich und das Aufkommen der Billigairlines. Zum 100 Jahre Jubiläum des Genève Aéroport hat Thomas Strässle die bewegte Geschichte des GVA aufgearbeitet und mit ausgwählten spannenden Geschichten verziert.
Die Aviatikbranche durchläuft derzeit die wohl schwierigste wirtschaftliche Zeit seit Bestehen der kommerziellen Luftfahrt. Die IATA geht von einem globalen Umsatzeinbruch der Airlines von 44 Prozent oder 252 Milliarden USD im Vergleich zu 2019 aus. Diese Annahme basiert auf Restriktionen im Luftverkehr über den Zeitraum von drei Monaten. Ab Seite 23 ist eine Einschätzung und der Ausblick des Aviatik-Experten Dr. Andreas Wittmer, Geschäftsführer des Center for Aviation Competence und Vizedirektor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance an der Universität St. Gallen publiziert. Im vertiefenden Interview gleich im Anschluss (ab Seite 24) beantwortet Dr. Wittmer spezifische Fragen und erläutert, weshalb die aktuelle Krise nicht unser grösstes Problem ist.
Auch auf Seite 29 ist die aktuelle Krise ein Thema; allerdings greift die Autorin das Thema von einer anderen Seite auf. Im Cockpit gehört es zur Routine, immer vom «worst case» auszugehen und entsprechend zu handeln. Über gutes Krisenmanagement und wie es uns in diesen Tagen helfen kann, schreibt Kerstin Mummenthaler, ehemalige Linienpilotin und gefragte Expertin in Themen rund um Sicherheit und Krisenmanagement.
Eine weitere, differenzierte Herangehensweise an die Herausforderungen dieser Zeit ist auf Seite 46 zu finden: Stephan Pfenninger Schait, reformierter Pfarrer und Seelsorger am Flughafen Zürich begleitet «Cockpit»-Leserinnen und -leser mit einem Impuls unter dem Titel «We will fly again» durch diese Tage.
Gleich vier spannende History-Seiten haben wir in der aktuellen Ausgabe für Sie parat. Die Handley Page Hermes war ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des britischen Flugzeugbauers Handley Page und die zivile Version der Handley Page Hastings. Beide Versionen waren Ganzmetallflugzeuge und als Tiefdecker mit Druckkabine ausgelegt. Ursprünglich sollte das Zivilflugzeug vor dem Militärtransporter herausgebracht werden. Der Prototyp H.P.68 Hermes I stürzte jedoch bei seinem Erstflug am 2. Dezember 1945 ab, worauf sich Handley Page vorerst auf die Weiterentwicklung der Hastings konzentrierte. Ab Seite 34 widmet sich Autor Bert Keim dem «Aschenbrödel der Lüfte».
«Cockpit»-Autor und Spezialist für Luftfahrtgeschichte Hans-Heiri Stapfer schliesst unter dem Titel «Das Hakenkreuz muss raus» die zweiteilige Serie «Deserteure mit dem Bü 181» ab. Fahnenflüchtige deutsche Piloten bescherten der Schweizer Fliegertruppe vor genau 75 Jahren vier zusätzliche Bücker Bü 181 Bestmann. Diese geflügelten Deserteure verblieben bis 1956 im Einsatz, kränkelten aber an einer fürs Hochgebirge kaum tauglichen Motorenleistung. Den spannenden Beitrag über ein weiteres Stück Schweizer Luftfahrtgeschichte ab Seite 36 in der aktuellen Ausgabe.
Diese und viele weitere aktuelle, spannende und fundiert recherchierte Themen finden Sie in der neuen Druckausgabe von «Cockpit».
«Cockpit» – in schöner Regelmässigkeit
Nie mehr eine «Cockpit»-Ausgabe verpassen! Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Sie sind nur ein paar wenige Klicks davon entfernt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe, neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luft- und Raumfahrt.