Während wir Sie auf Cockpit.aero täglich mit News aus allen Gebieten der Luftfahrt auf dem Laufen halten, finden Sie ergänzend in der gedruckten Ausgabe von «Cockpit» exklusive Hintergrundbeiträge, fachspezifische Recherchen, Interviews mit Persönlichkeiten aus der Luftfahrt und spannende Reportagen.

Die Topics im Überblick

Seit Anfang Jahr fliegt Oberleutnant Fanny Chollet (28) als Staffelmitglied in der Schweizer Luftwaffe den F/A 18. Sie ist bereits die zehnte Pilotin in der Schweizer Luftwaffe – aber die erste im Cockpit eines Kampfjets. Anlässlich einer einberufenen Medienkonferenz erzählte sie von ihrem Werdegang und aus ihrem Berufsalltag. Mehr über die ambitionierte junge Frau lesen Sie auf Seite 7 in  der neuen Ausgabe.

In der Coverstory ab Seite 12 rückt das Produktionsende des A380 ins Zentrum. Die Einführung der aktuell grössten Passagiermaschine wurde weltweit voller Neugier erwartet. Kaum ein anderes Flugzeug hat je so viel Aufmerksamkeit erhalten. Während die Passagiere die Maschine liebten, waren die Airline-Manager weniger vom Nutzen des Riesenvogels überzeugt. Das Projekt endete als wirtschaftlicher Flop. Die Ursachen, denen Autor Daniel Dubouloz auf den Grund geht, sind vielschichtig.

Auf der Seite «Your Captain speaking..» dürfen wir in der aktuellen Ausgabe einen neuen Kolumnisten begrüssen. Der 23-jährige Marc Lüchinger ist Co-Pilot bei Helvetic Airways und berichtet künftig alternierend zu Swiss-Copilot Danny Gans aus seinem spannenden Berufsalltag. In seiner ersten Kolumne zeichnet er seinen Werdegang – vom Sphair-Kurs bis zum Line-Check – nach.

Im Jahr 2023 will Aerion das Überschallflugzeug AS2 über den Atlantik schicken. 1,4 Mal so schnell wie der Schall soll der Businessjet fliegen und bis zu zwölf Passagieren Platz bieten. Auf Seite 17 werfen wir einen Blick in eine mögliche Zukunft des Passagiertransports der kommenden Jahrzehnte.

Prof. Dr. Johann-Dietrich «Jan» Wörner ist seit dem 1. Juli 2015 Generaldirektor der European Space Agency (ESA). Im Gespräch mit «Cockpit» äussert er sich über die Herausforderungen der ESA, die Rolle der Schweiz innerhalb der Raumfahrt, aber auch über zukünftige Projekte und die unmittelbaren Auswirkungen der Weltraumforschung auf den menschlichen Alltag auf der Erde. Das interessante Interview finden Sie ab Seite 18 in der «Cockpit»-Ausgabe Nr. 3.

Die Seiten 22 bis 24 sind der «Hommage an die Nischenkönigin» gewidmet: Am 2. März 1969 hob die Concorde zum ersten Mal ab. Die überschallschnelle Passagiermaschine ist eine technische Revolution und mehrfach Gast in der Schweiz. Autor Jürgen Schelling rollt die spannende Geschichte der Concorde nochmals auf – vom Erstflug bis zum bitteren Ende.

Ein besonderes Angebot finden Sie auf den Seiten 30 und 31. Die Flugschule Aero Locarno definiert sich neu: Nach der Investition in einen B737-Simulator wird das Unternehmen künftig auch Linienpiloten von A bis Z ausbilden, inklusive erweitertem Kurs für die Arbeit im Zweimann-Cockpit. Der Simulator steht auch Kunden zur Verfügung, die fliegerisch nicht aktiv sind. Wollen Sie für einmal selber ganz vorne Platz nehmen und im Simulator die Arbeit eines Piloten erleben? Im B737-Simulator von Aero Locarno wird dieser Traum für unsere Leserinnen und Leser wahr. Zum 60. Geburtstag von «Cockpit» offeriert Aero Locarno 3 x 1 Flugstunde für je zwei Personen im B737-Simulator. Alle Details dazu finden Sie in der Printausgabe.

Ein Interview mit ihm war geplant, im Jubiläumsjahr von «Cockpit», weil er die Luftfahrtzeitschrift geprägt hat wie kein Zweiter: Dr. Ulrich C. Haller. Vier Jahrzente engagierte er sich für «Cockpit», 33 Jahre davon als Chefredaktor. Wenn einer von der Geschichte der beliebten Aviatik-Fachzeitschrift etwas zu erzählen gehabt hätte, dann er. Nur wenige Tage vor dem Gespräch, am 25. Januar 2019, hat Ulrich Haller seine Augen für immer geschlossen.
Die Hommage an Dr. Ulrich C. Haller (19.10.1931 – 25.1.2019) lesen Sie auf Seite 34 in der neuen Ausgabe.

Die sechs im Jahr 1958 von Schweizer Erprobungspiloten in den USA geflogenen Starfighter warten mit prickelnden Lebensläufen auf: Die Diva der Lüfte räkelte sich nach Weltrekordflügen im Blitzlichtgewitter, küsste den Kosmos oder endete schnöde als Kanonenfutter bei Schiessübungen der amerikanischen Luftwaffe. Unter dem Titel «Galopp Richtung Weltall» setzt Hans-Heiri Stapfer auf Seite 36 die beliebte Starfighter-Serie fort.

Diese und viele weitere aktuelle, spannende und fundiert recherchierte Themen finden Sie in der neuen Druckausgabe von «Cockpit».

«Cockpit» – in schöner Regelmässigkeit

Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Sie sind nur ein paar wenige Klicks davon entfernt. Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe, neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luftfahrt.

Übrigens: Wir haben unsere Website mit einer weiteren Dienstleistung bereichert: Ab sofort ist die Online-Agenda aktiv und wird laufend erweitert und aktualisiert.