Während wir Sie auf Cockpit.aero täglich mit News aus allen Gebieten der Luftfahrt auf dem Laufen halten, finden Sie ergänzend in der gedruckten Ausgabe von «Cockpit» exklusive Hintergrundbeiträge, fachspezifische Recherchen, Interviews mit Persönlichkeiten aus der Luftfahrt und spannende Reportagen.
Die Topics im Überblick
Wenn der amerikanische Präsident mit seiner Air Force One im Anflug ist, steht der Betrieb an den Flughäfen still. Nichts geht mehr, alles ist streng kontrolliert, aller Augen sind auf die B747 (VC-25) gerichtet. Eine Nummer kleiner geht es in der Schweiz zu und her. Wenn ein Bundesrat mit einer Maschine des Lufttransportdienstes des Bundes landet, erregt dies wenig Aufsehen. Doch hinter dem LTDB steckt eine spannende Geschichte, der wir die Coverstory in der neuen Ausgabe gewidmet haben.
Vom 7. bis 12. Februar 2019 organisierte die Fliegerstaffel 11 nach 2005 zum zweiten Mal ein Mini Tigermeet in der Schweiz. 42 ausländische und 15 Schweizer Piloten nahmen daran teil. Der Anlass war dem Überleben im Hochgebirge gewidmet. Wir lassen den «Swiss Snow Tiger 2019« in Bild und Text noch einmal revue passieren.
Der 6. Juni 1944 ist eines der wichtigsten Daten der modernen Geschichte. Es ist der Tag, an dem alliierte Truppen die Strände der Normandie stürmten, um die Befreiung Westeuropas zu beginnen. Im Juni 2019 findet eine grosse Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der D-Day-Invasion statt; voraussichtlich der letzte Gedenktag dieser Art. Unser Autor Ian Lienhard hat für Sie eine umfassende Vorschau auf das «Daks over Normandy» zusammengestellt.
Von der Normandy ins Baltikum, wohin «Cockpit»-Mitarbeiter Daniel Bader gereist ist, um einen Augenschein vom Air Policing der NATO zu nehmen. Er hat dem Luftwaffenstützpunkt Ämari in Estland einen Besuch abgestattet und berichtet von dort aus dem Alltag der Piloten. Im Exklusiv-Interview mit mit Oberstleutnant Gordon Schnitger, Kontingentsführer und stv. Kommodore TaktLwG 71 «R», erfahren wir zusätzliche Informationen über die Aufgaben des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 «Richthofen», das zum Zeitpunkt des Besuchs mit der Sicherung des Luftraums des Baltikums beauftragt war.
Zwei Abstürze brandneuer B737 MAX 8 haben einen starken Imageschaden für Boeing zur Folge. Die Kritik gilt nicht nur dem Konzept des MCAS, sondern auch der fehlenden Kommunikation von Boeing. Wie stuft ein B737 MAX 8-Pilot die Situation ein? «Cockpit»-Mitarbeiter Daniel Dubouloz sprach Ende März mit dem Kapitän bei einer grossen amerikanischen Fluggesellschaft (Interview ab Seite 14 in der neuen Ausgabe).
Direkt aus dem «Cockpit» erzählt unser Kolumnist, Swiss-Copilot Danny Sebastian Gans. Unter dem Titel «Vom Winde verweht» berichtet er von den täglichen Herausforderungen, die meteorologische Bedingungen zuweilen sowohl für die Crew als auch für Passagiere darstellen. Es gibt Tage, an denen viele Passagiere nicht gerne ins Flugzeug steigen. Auch für die Crew sind solche Momente mit viel Arbeit verbunden und nicht die beliebtesten. «Dennoch sind es die Tage, an denen die eigene Erfahrung wächst und man am Ende von der Situation profitiert hat.»
Der neugewählte Präsident der Swiss Business Aviation Association (SBAA), Niclas von Planta, ist gleichzeitig Vice President Europe von ExecuJet. Im interessanten Interview mit «Cockpit» äussert er sich über den Standort Schweiz, alternative Geschäftsmodelle und über die Herausforderungen und Ziele seines Branchenverbands.
Die Entwicklung im Bereich Drohnen schreitet voran. Damit einhergehend sind auch neue Lösungen für deren Überwachung im Luftraum gefragt. Unter dem Projektnamen U-space etabliert Skyguide zusammen mit der US-Firma Airmap die Integration von Drohnen in den Luftverkehr. Das System befindet sich in der Testphase und wird für Drohnenbetreiber und Skyguide die neue Grundlage für UAVs im kontrollierten Luftraum. Die interessante Reportage ist ab Seite 24 nachzulesen.
Zürich ist zwischen dem 24. und 29. Juni Zentrum der Weltraumfahrt und Astronomie: Die 5. Ausgabe von Starmus, dem «bedeutendsten Wissenschafts- und Kunstfestival der Welt», vereint Wissenschaftler, Astronauten, Nobelpreisträger und Künstler, die ihre Leidenschaft mit der Öffentlichkeit teilen. Im Gespräch mit «Cockpit» äussert sich Starmus-Gründer Dr. Garik Israelian über Philosophie und Ziele seiner Idee und erläutert seine Sichtweise der Bedeutung der Weltraumforschung.
1959, im gleichen Jahr wie das «Cockpit», startete der knapp 26-jährige Rolf Böhm am 4. Mai kurz nach neun Uhr morgens mit dem Prototyp HB-FAN des Pilatus PC-6 Porter in Buochs zum Jungfernflug. Niemand hätte damals gedacht, dass dieses kleine Transportflugzeug fast sechzig Jahre lang fast unverändert in Produktion stehen würde. Auf Seite 34 würdigt «Cockpit»-Autor Franz Wegmann dieses legendäre Flugzeug, dessen Produktion in diesem Jahr eingestellt wird.
Unter dem Titel «Am Kelch der nuklearen Verlockung» widmet sich Hans-Heiri Stapfer ein weiteres Mal dem schier unerschöpflichen Thema «Starfighter für die Schweiz». Einer vor genau 60 Jahren verfassten Studie des Rüstungskonzerns Lockheed lässt sich Brisantes entnehmen: Die kalifornischen Flugzeugbauer ermunterten die Schweizer Flugwaffe zur Beschaffung von zwei Dutzend Atombomben sowie zwei Staffeln Jagdbombern vom Typ F-104 C als nukleare Waffenplattform. Mehr darüber ab Seite 36.
Diese und viele weitere aktuelle, spannende und fundiert recherchierte Themen finden Sie in der neuen Druckausgabe von «Cockpit».
Werfen Sie ausserdem einen Blick in unsere Online-Agenda – damit Sie keinen wichtigen Termin verpassen!
«Cockpit» – in schöner Regelmässigkeit
Möchten Sie künftig keine einzige Ausgabe mehr verpassen, nie wieder am Kiosk mit der Tatsache konfrontiert werden, dass die neue Ausgabe bereits ausverkauft ist und stattdessen Monat für Monat die schönsten Seiten der Luftfahrt direkt aus Ihrem Briefkasten entnehmen? Sie sind nur ein paar wenige Klicks davon entfernt. Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute und spannende Unterhaltung bei der Lektüre der neuen «Cockpit»-Ausgabe, neue Erkenntnisse und vertiefte Einblicke in die faszinierende Welt der Luftfahrt.