Diese Neuigkeit ist insofern von Bedeutung, als sie Dufours Vision eines hybrid-elektrischen Antriebsstrangs mit einem innovativen Kippflügeldesign und autonomem Flug vervollständigt. Dies dürfte der erste erfolgreiche Flug eines serienmässigen Hybrid-Elektroflugzeugs sein, das vom Senkrechtstart in den Vorwärtsflug übergeht. «Mit diesen Flügen hat Dufour Aerospace einen wichtigen Meilenstein erreicht», sagte Sascha Hardegger, CEO von Dufour Aerospace. «Alle Eigenentwicklungen von Dufour – das Flugkontrollsystem und die Steuerungssoftware, das Energiemanagementsystem und der integrierte Antriebsstrang – müssen nahtlos zusammenarbeiten, um dies zu erreichen.»

Aufladen in der Luft

«Das Schöne am Aero2 ist die Missionseffizienz und ein einfacheres System zum Aufladen von Flugzeugen. Unsere Kunden müssen den Aero2 nicht stundenlang an die Steckdose anschliessen, um ihre nächste Mission zu starten. Das Aufladen erfolgt in der Luft, nicht am Boden, was Back-to-Back-Missionen ermöglicht. Der Aero2 kann landen, die Nutzlast austauschen und sofort mit der nächsten Mission fortfahren.

Wird für schwere Flugkraftstoffe vorbereitet

Beim Start wird der Aero2 vollständig von Hochleistungsbatterien versorgt. Beim Übergang zum Vorwärtsflug wird das hybrid-elektrische System des Aero2 aktiviert, um an Bord Strom zu erzeugen, der die Elektromotoren antreibt und die Batterien auflädt. Derzeit wird das Hybridsystem mit konventionellem Benzin betrieben, aber es wird auch für schwerere Kraftstoffe wie nachhaltiges Flugbenzin und Kerosin vorbereitet. In jedem Fall sind die CO2-Bilanz und die Betriebskosten drastisch niedriger als bei Hubschraubern oder den heutigen, konventionell betriebenen Drohnen im Helikopterstil, wie Dufour Aerospace weiter ausführt. 

Für alle Anwendungsfälle einsatzbereit

«Dufour hat die kritischen Systeme des Flugzeugs getestet. Das zeigt, dass unser Luftfahrzeug für alle von uns angedachten Anwendungsfälle einsatzbereit sein wird», sagte Hardegger. «Zunächst konzentrieren wir uns auf die Zustellung kritischer Fracht wie medizinischer Güter oder dringend benötigter Ersatzteile, wo wir sehen, dass viele Betreiber und Endnutzer auf effiziente Transportlösungen warten. Ausserdem beschäftigen wir uns intensiv mit der Unterstützung verschiedener Fernerkundungsanwendungen.»